Ausbau der deutsch-britischen Zusammenarbeit in der Hochleistungs-Photonik
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen der Ultra-Hochleistungsphotonik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch von Fachkräften und Studierenden durch die neu eingerichtete Gastprofessur von Paul Crump aus dem FBH in Glasgow.
Die Grenzen von Hochleistungsdiodenlasern noch weiter ausreizen – das ist nur eines der ehrgeizigen Ziele der Kooperation zwischen dem Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und der University of Glasgow, Großbritannien (UK). Aus der im Jahr 2020 begonnenen Partnerschaft hat sich seither eine robuste und dynamische Zusammenarbeit entwickelt, die bereits einige relevante Ergebnisse bei der Optimierung von Lasern hervorgebracht hat. So wurde eine gemeinsame Arbeit in Applied Physics Letters veröffentlicht, weitere Ergebnisse sollen auf der International Semiconductor Laser Conference in Florida im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden. Zudem haben die Partner ein neues britisches Projekt (UK Research and Innovation Impact Acceleration) im Bereich Mobilität gestartet, das auf die Entwicklung einer Testumgebung und einer Roadmap für optische drahtlose Energieübertragungs-Technologien abzielt.
Nun soll die Zusammenarbeit noch intensiver werden, indem beide Organisationen ihre komplementären Fähigkeiten, ihr Fachwissen und ihre Spitzentechnologien optimal nutzen. Gemeinsam wollen sie neu entstehende photonische Ultra-Hochleistungsanwendungen, wie drahtlose Energieübertragungssysteme, voranbringen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen Studien zur Physik und Materialwissenschaft von Halbleitermaterialien und -bauelementen sowie deren Einsatz, um innovative und leistungsstarke photonische Bauelemente zu entwickeln.
Intensiverer Expertenaustausch und neue Gastprofessur
Vor diesem Hintergrund übernimmt Dr. Paul Crump, Leiter des High-Power Diode Lasers Lab am FBH, ab August 2024 eine Gastprofessur für Photonik an der University of Glasgow. Er wird eng mit der Gruppe von Professor Stephen Sweeney von der James Watt School of Engineering an der University of Glasgow kooperieren, um die Partnerschaft zwischen zwei der international führenden Institute im Bereich der Photonik weiter auszubauen.
Im Rahmen der Gastprofessur sollen gemeinsame Forschungsinitiativen gestartet und Förderanträge auf den Weg gebracht werden. Auch neue Möglichkeiten für den Austausch von Forschenden zwischen Glasgow und Berlin werden dabei auslotet. Gemeinsam mit Stephen Sweeney plant Paul Crump, Kontakte zwischen britischen und deutschen Forschenden sowie der Industrie herzustellen, um die Photonik- und Halbleiter-Communities beider Länder enger zu vernetzen.
Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende in Großbritannien und in Deutschland sollen durch die Gastprofessur gleichermaßen gefördert werden. Hierfür werden bilaterale Austauschprogramme zwischen dem FBH in Berlin und der University of Glasgow geschaffen. Paul Crump wird außerdem Masterstudierende, Promovierende sowie Berufseinsteiger*innen betreuen und so zur Nachwuchsförderung beitragen. In seinen Gastvorlesungen an der University of Glasgow wird er die Bedeutung von Halbleitern und Photonik als Schlüsseltechnologien besonders hervorheben.
Originalpublikation:
https://doi.org/10.1063/5.0149986 Publikation: „Carrier density non-pinning at stripe edges and widened lateral far field due to longitudinal temperature variation in broad-area high power diode lasers“
Weitere Informationen:
https://islc2024.exordo.com/programme/presentation/38 Preview – Vortrag: „Increasing Output Power in 970 nm Broad Area Lasers via Longitudinal Current Profile Modification“ bei der 29. International Semicondcutor Laser Conference (Florida)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie
Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg hat eine neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt, die die Sicherheit für Patient*innen mit Luftröhrenschnitt erheblich erhöhen könnte. Die Herausforderung: Bei unsachgemäßem Gebrauch von…
Kollege Roboter soll besser sehen
CREAPOLIS-Award für ISAT und Brose… Es gibt Möglichkeiten, Robotern beizubringen, in industriellen Produktionszellen flexibel miteinander zu arbeiten. Das Projekt KaliBot erreicht dabei aber eine ganz neue Präzision. Prof. Dr. Thorsten…
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Ein Forscherteam der Universität Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln und somit magnetische Materialien zu verbessern: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also…