Halbleiterforschung für neuartige Bauelemente
Bundesministerium richtet an der Universität Leipzig eine Nachwuchsforschergruppe auf dem Gebiet der Nanotechnologie ein.
Das Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig hat eine Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Nanotechnologie eingeworben. Der von Frau Dr. Heidemarie Schmidt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebenen Nachwuchswettbewerbs „Nanotechnologie“ gestellte Antrag wurde in einem mehrstufigen Verfahren begutachtet. Von den 40 eingereichten Projekten wurden insgesamt nur elf zur Förderung ausgewählt. Die Bewilligung für die Nachwuchsgruppe „Nano-Spinelektronik“, die in der Abteilung Halbleiterphysik (Prof. Dr. Marius Grundmann) angesiedelt sein wird, umfasst neben der Stelle der Projektleiterin Mittel für mehrere Stellen für wissenschaftliche und technische Mitarbeiter, Verbrauchsmittel und Investitionsmittel. Diese Ausstattung ist der einer Juniorprofessur weit überlegen.
Frau Dr. Schmidts Projekt hat physikalische, materialwissenschaftliche und technologische Zielstellungen. Es soll eine neue Materialklasse, transparente ferromagnetische Halbleiter, hergestellt und untersucht werden, die Grundlage für neuartige Bauelemente für Magnetooptik und Spinelektronik ist. Zudem soll der Eigendrehimpuls der Elektronen (Spin) und der zeitliche Zerfall seiner Ausrichtung (Dekohärenz) in nanoskopischen Halbleiter-Quantenpunkten, in denen Elektronen wie in einem Käfig gefangen sind, untersucht werden. Dabei soll insbesondere eine neuartige Methode zur nanoskopischen Untersuchung, die nano-DLTS, erstmalig zum Einsatz kommen. Diese Methode, die den Transport einzelner Elektronen nachweist, wird zur Zeit in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Halbleiterphysik des Institut für Experimentelle Physik II und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle entwickelt.
Schwerpunkt der Arbeiten am Institut für Experimentelle Physik II ist die Physik nanoskopischer Festkörper sowie damit verbundene Grundlagen und Anwendungen hoher Industrierelevanz in den Materialwissenschaften (Neue Materialien) und der Hochtechnologie (Nutzung von Quanteneffekten). Insofern stellt die Einrichtung der Nachwuchsgruppe eine passgenaue Ergänzung der inhaltlichen Ausrichtung des Instituts dar.
Frau Dr. Schmidt hatte 1999 an der Universität Leipzig mit der theoretischen Berechnung von Energiezuständen in ultradünnen Halbleiter-schichten promoviert. Anschließend hat sie mit einem Habilitations-Stipendium des Landes Sachsen in der Abteilung Halbleiterphysik an der experimentellen und theoretischen Untersuchung von Nanostrukturen (ultradünne Schichten und selbstorganisierte Quantenpunkte) gearbeitet. Nun wird Frau Dr. Schmidt in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Instituts sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern die Entwicklung und Untersuchung der neuen Funktionsmaterialien sowie die Entwicklung neuartiger nanoskopischer Untersuchungsmethoden voranbringen. Die Einrichtung der Nachwuchsgruppe gibt ihr dafür in den nächsten fünf Jahren hervorragende Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Marius Grundmann
Telefon: 0341 97 32651
E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…