Millionen Mal schneller als der Blitz

Interferenzmuster, erzeugt von einem Kurzpulslaser (10 Billiardstel Sekunden kurz).

Millionen Mal schneller als der Blitz – Forscher des Max-Born-Instituts verbessern die Messbarkeit ultrakurzer Laserimpulse

Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin haben eine Messanordnung für ultrakurze Laserpulse entworfen, mit der die Lichtblitze weitaus besser als bisher charakterisiert werden können. Die Messanordnung eignet sich für Pulse von nur wenigen Femtosekunden Dauer. Eine Femtosekunde ist der millionste Teil einer Milliardstelsekunde. Zum Vergleich: Das Blitzlicht eines Fotoapparats leuchtet für eine Sechzigstelsekunde auf. Würde man also eine Femtosekunde auf eine Sekunde ausdehnen, so würde das Blitzlicht im Vergleich dazu mehr als eine halbe Million Jahre lang leuchten.

Das große Problem bei so kurzen Lichtpulsen ist es, den zeitlichen Verlauf und die räumlichen Eigenschaften des Strahls zugleich zu messen. Eigentlich müsste man besser von einer hauchdünnen Lichtscheibe sprechen. Rüdiger Grunwald vom MBI und seine Kollegen haben das Problem mit einem System von winzigen Linsen gelöst, die auf Spiegeln sitzen. Eine solche Linse hat weniger als einen halben Millimeter Durchmesser und wird nicht geschliffen, sondern mit einem Aufdampfverfahren erzeugt. Schießt man nun die „Lichtscheibe“ aus einem Titan-Saphir-Laser durch eine Anordnung mehrerer solcher Linsen, die aus Quartzglas bestehen, so entsteht ein Interferenzmuster. Intensitätsverteilung und Kontrast der einzelnen Ringe darauf liefern nach Frequenzwandlung mit einem nichtlinearen Kristall Informationen über die Charakteristik des Laserstrahls.

Die Versuche dazu wurden am MBI im Bereich von Prof. Thomas Elsässer durchgeführt. Das Verfahren ist inzwischen patentiert. Mit seiner Hilfe können verbesserte Laserquellen für neue Anwendungen entwickelt werden, zum Beispiel für die Untersuchung ultraschneller chemischer Prozesse.

Das Interferenzmuster ist nicht nur aussagekräftig, sondern auch so attraktiv, dass es zum Titelbild des neu erschienenen Verbundjournals wurde. Das Verbundjournal ist das Magazin des Forschungsverbundes Berlin e.V., dem auch das MBI angehört. In dem Journal findet sich auch eine ausführlichere Darstellung des Messverfahrens.

Nähere Auskünfte erteilt:

Dr. Rüdiger Grunwald
Telefon: 030 – 6392-1457
E-mail: grunwald@mbi-berlin.de

Media Contact

Josef Zens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…