Erstmals erkunden die Europäer den Mond: SMART 1 vor dem Start

Erster europäischer Flug zum Mond soll nun am 28. September starten

Mehr als drei Jahrzehnte nach der letzten Apollo-Mondlandung der Amerikaner wollen jetzt erstmals die Europäer den immer noch geheimnisvollen Erdtrabanten erkunden. «SMART 1» heißt die 350 Kilogramm schwere und mit zehn Experimenten bestückte Sonde, die in dieser Woche auf dem europäischen Raumfahrtbahnhof von Kourou im Dschungel von Französisch-Guyana startklar gemacht wird.

In der Nacht zum 28. September soll die «SMART 1» genannte Mond- Sonde – nach zwei Start-Verschiebungen – mit einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum befördert werden. «SMART 1» nähert sich dann in einer immer enger gezogenen Spirale gemächlich dem Mond, dessen Schwerefeld die Sonde in etwa 16 Monaten erfasst und in seine Umlaufbahn lenkt. Auf dem Erdtrabanten landen wird Europas Kundschafter jedoch nicht.

«Unser Wissen über den Mond ist erstaunlich lückenhaft», sagt Bernard Foing, zuständiger Projektwissenschaftler der Mond-Mission. Trotz der sechs Apollo-Flüge der Amerikaner und der drei unbemannten sowjetischen Raumfahrzeuge, die auf dem Mond gelandet sind, gilt es also noch eine ganze Menge Rätsel zu lösen. «Wir möchten weiterhin wissen, wie das Erde-Mond-System entstanden ist und sich entwickelt hat», erklärt Foing. Auch Vulkanismus, Tektonik, Kraterbildung und Mond-Erosion werfen noch viele Fragen auf. Und nicht zuletzt sollen Landegebiete für weit ehrgeizigere Flüge ausgekundschaftet werden.

Im Juni hatte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den «Mond-Botschafter» von ihrem niederländischen Technologiezentrum in Noordwijk nach Kourou bringen lassen. Der Flug der Sonde dient auch dem mit Spannung erwarteten Test eines solar-elektrischen Antriebs, der später die Erforschung benachbarter Planeten erleichtern könnte.

«Klein, kostengünstig und kompakt», das ist das Motto, mit dem die Europäer trotz der Kosten der Weltraumstation ISS und der Krise auch der Raumfahrtindustrie weiterhin Flagge zeigen wollen. «SMART 1» ist der Vorläufer einer «neuen Philosophie», die Weltraumforschung mit leichtgewichtigen und nicht so teuren Sonden voranzutreiben.

Der genau 101,5 Millionen Euro teure «SMART 1» wird aus einer elliptischen Umlaufbahn heraus über sechs Monate – womöglich auch ein Jahr lang – Daten sammeln. Mit an Bord sind eine hochauflösende Mini- Kamera sowie zwei Spektrometer, darunter ein Infrarotgerät des Max- Planck-Instituts für Aeronomie, das einen sehr tiefen Blick in den schattigen Südpolkrater werfen soll. Praktisch die wichtigste Schlüsseltechnologie von «SMART 1» (Small Mission for Advanced Research and Technology) bleibt indessen der neue Ionenantrieb der Sonde. Denn wenn er funktioniert, dann erst werden auch ein Flug Europas zum Merkur sowie der Start eines Sonnen-Orbiters möglich.

Der ESA-Projektwissenschaftler der Mond-Sonde hat immer auch das Futuristische im Kopf. Auf dem Mond könnte viel Energie produziert werden, davon ist Foing überzeugt. «Wir kehren zum Mond zurück, weil wir denken, dass Leben und Arbeiten dort wirklich eine Zukunft hat.»

Die zahlreichen Anhänger von Mond-Missionen sehen auf dem 384 000 Kilometer entfernten Trabanten des Planeten Erde Siedlungen auch für touristische Zwecke entstehen, Industrieanlagen und Testgelände für künftige Fernreisen, die auch zum Roten Planeten Mars führen könnten.

Jetzt müssen die Europäer jedoch erst einmal den Anfang machen. Dass die Reise wegen der Probleme der neueren Ariane-S-Plus-Rakete später als geplant beginnt, ist für Foing kein Beinbruch: «So hatten wir umso mehr Zeit, unseren Mondbotschafter ausführlich zu testen.»

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…