TUM-Forschungsreaktor liefert die ersten Neutronen

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching hat heute die ersten Neutronen erzeugt. „Damit ist die Inbetriebsetzung der weltweit modernsten Neutronenquelle in das entscheidende Stadium getreten“, freut sich TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. „Wir sind stolz auf unser Team, das seit Jahren den Weg zur Meisterleistung des FRM-II gebahnt hat.“

Beim ersten Anfahren des Forschungsreaktors wurden Neutronen bei einer Leistung von nur wenigen Kilowatt (so genannter „Nullleistung“) erzeugt. Nunmehr wird die Leistung der Neutronenquelle stufenweise auf 20 Megawatt erhöht. Diese Inbetriebsetzungsphase des FRM-II ist von den vorschriftsmäßigen umfangreichen Überprüfungen, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, begleitet. Dazu gehört u.a. eine Reihe von Abschalt- und Anfahrvorgängen. Die Wissenschaftler am FRM-II nutzen währenddessen die Zeit zur Justierung ihrer wissenschaftlichen Geräte. Die eigentlichen wissenschaftlichen Experimente können sie dann nach Abschluss der Inbetriebsetzung beginnen, ebenso wie die industrielle Nutzung.

Der FRM-II benötigt für einen Betriebszyklus von 52 Tagen bei 20 MW jeweils ein einziges Brennelement. Das erste ist in der vergangenen Woche in den zentralen Kanal des Moderatortanks im Reaktorbecken eingesetzt worden (siehe Fotos unter www.frm2.tu-muenchen.de).

Die Forschungs-Neutronenquelle in Garching zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie als Hochflussquelle ein extrem breites Anwendungsspektrum für die erzeugten Neutronen hat. Der Atom-Ei-Nachfolger ist vorteilhaft auf niedrige thermische Reaktorleistung bei hoher Neutronenleistung optimiert. Die bei der Kernspaltung erzeugten Neutronen werden im Moderator abgebremst und gelangen über Strahlrohre aus dem Reaktorbecken zu den wissenschaftlichen Instrumenten. Die Neutronen werden dort als Sonden für Untersuchungen in Physik, Chemie, Biologie, Medizin und in den Ingenieurwissenschaften eingesetzt. Der FRM-II setzt durch seine hochmodernen experimentellen Einrichtungen und sein Sicherheitskonzept weltweit anerkannte neue Maßstäbe.

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.frm2.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…