«Beagle 2» war bei Marslandung möglicherweise zu schnell
Die europäische Marssonde «Beagle 2» ist nach Angaben von Experten möglicherweise auf der Marsoberfläche zerschellt. Grund: Die Atmosphärendichte auf dem Planeten sei geringer gewesen als von den Wissenschaftlern angenommen. Auch atmosphärische Turbulenzen könnten nach Angaben von «Beagle 2»- Missionschef Mark Sims für die misslungene Landung verantwortlich sein. Die Geschwindigkeit der Sonde sei möglicherweise zu groß gewesen, um mit Hilfe von Airbags und Fallschirm eine sanfte Landung sicherzustellen, sagte er am Montag auf einer Konferenz europäischer Raumfahrtexperten in London.
Fotoaufnahmen der Landezone der europäischen Marssonde zeigen nach Angaben von Wissenschaftlern vier helle Flecken, die möglicherweise einen Hinweis auf die Zerstörung des Mars-Roboters bei seiner Landung auf dem Roten Planeten im Dezember geben könnten. Experten wollen jetzt untersuchen, ob es sich bei den Flecken in der Form einer «Perlenkette» um Überreste der Sonde – wie Airbags und Fallschirm – oder lediglich um Rückstände aus der Bildverarbeitung handelt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pro-physik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…