Am weitesten entfernter Planet entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat den bislang am weitesten von der Erde entfernten bekannten Planeten vorgestellt. Der noch unbenannte Himmelskörper ist etwas größer als Jupiter. 17 000 Lichtjahre entfernt kreist er im Sternbild Schütze (Sagittarius) um einen Stern. Der Gasplanet könne zwar kein Leben beherbergen, sagte Denis Sullivan von der Victoria University of Wellington (Neuseeland) am Montag dem Radio New Zealand. Mit der nun erstmals verwendeten Technik, einer Art kosmischen Lupe, könnten Astronomen aber auch erdähnliche Planeten finden.
Über die Entdeckung des Planeten hatten vor wenigen Tagen Forscher unter Leitung von Ian Bond vom Institut für Astronomy in Edinburgh (Schottland) berichtet, ohne jedoch darauf zu verweisen, dass es der bislang am weitesten von der Erde entfernte Planet sei. Sie wollen ihre Arbeit im Mai im Fachblatt «Astrophysical Journal Letters» veröffentlichen (Bd. 606, S. 155).
Bei dem «gravitational microlensing» genannten Verfahren fungieren die Schwerkraft des Planeten und seines Sterns wie eine Lupe, die das Licht eines noch weiter entfernten Sterns beugen und fokussieren und ihn so heller strahlen lassen. Anhand der Kurve des gebeugten Lichts konnte die Größe des Planeten ermittelt werden. Albert Einstein hatte den Effekt bereits vorhergesagt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://pro-physik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…