Forscher entdecken fünften Arm der Milchstraße
Australische Forscher haben einen fünften Arm der Milchstraße mit gigantischen Ausmaßen entdeckt. Nach einem Bericht des britischen Wissenschaftsmagazins «New Scientist» (Nr. 2446, S. 10) ist das von der Erde aus nicht sichtbare Gebilde aus Wasserstoff 77 000 Lichtjahre lang und mehrere tausend Lichtjahre dick. Wäre dieser Arm am nächtlichen Himmel sichtbar, würde er vom Horizont bis zum Zenit reichen. Das hat Naomi McClure-Griffiths vom Australia National Telescope in Epping (New South Wales) berechnet.
Die Milchstraße besteht aus mehreren hundert Milliarden Sternen, aus Staub und Gas. Diese sind nicht gleichmäßig verteilt, sondern ordnen sich in einem Zentrum und vier davon ausgehenden, spiralförmigen Armen. Das australische Forscherteam war dem neuen, fünften Arm bei Untersuchungen zur Wasserstoffgas-Verteilung in der Milchstraße auf die Spur gekommen. Der nun beschriebene Arm rotiert dem Bericht zufolge gemeinsam mit der gesamten Milchstraße. Dies sei ein weiterer Beleg dafür, dass dieses riesige Gebilde auch tatsächlich zur Milchstraße gehöre.
Der gigantische Bogen könnte nach Einschätzung seiner Entdecker einst mit einem anderen Spiral-Arm verbunden gewesen sein. Zu dem Gas-Gebilde könnte möglicherweise auch ein ganzer Streifen von Sternen gehören, der im vergangenen Jahr am Rande der Milchstraße entdeckt worden war.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.atnf.csiro.au/ http://www.csiro.au/index.asp?id=ATNF&type=division http://www.pro-physik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…