Eberswalde auf dem Mars – Uni-Institut kartiert den Roten Planeten

Der Planet Mars mag ein wenig staubig sein, und auch Durchschnittstemperaturen von Minus 63 Grad wirken nicht gerade einladend. Doch das hat Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin (TU) nicht daran gehindert, die Krater des Roten Planeten nach ihren Heimatstädten zu benennen. Damit soll die brandenburgische Stadt Eberswalde demnächst auf Mars-Karten zu finden sein. Das mecklenburgische Crivitz hat die Hürden der Benennungs-Kommissionen bereits genommen – und für Berlin läuft ein Antrag.

TU-Vermessungsingenieur Stephan Gehrke, der am Institut für Geodäsie Mars-Karten erstellt, möchte seine Arbeit nicht auf die Namensfindung für Krater auf dem Roten Planeten reduziert sehen. Dass er seinen Heimatort Crivitz für die Kartierung vorschlug, war ein Versuchsballon. Im Jahr 2002 besuchte Gehrke im US-Staat Arizona das Institut, das die Datenbank der planetarischen Namen verwaltet. Nur auf dem Mars, erfuhr er dort, gibt es die Möglichkeit, Mini-Kratern die Namen von Kleinstädten auf der Erde zu geben. «Große Krater sind dort nämlich für Marsforscher und Literaten reserviert», erläutert der 29-jährige Geodät.

Es hat mehr als ein Jahr gedauert, bis der Name Crivitz ganz offiziell marsianisch war. Denn die wissenschaftliche Benennung von Gebieten im Planetensystem ist seit 1919 streng geregelt: Darüber entscheidet die Internationale Astromische Union. Nur Namen, die sie akzeptiert, dürfen sich auch auf Weltraumkarten wiederfinden. Dem Antragsteller entstehen dabei keine Kosten. Auf dem Mars, gut halb so groß wie die Erde, seien bisher rund 1500 Namen für Täler, Berge, Krater oder Vulkane vergeben worden, berichtet der Ingenieur.

Stephan Gehrke arbeitet in einem vierköpfigen TU-Forschungsteam. Die Wissenschaftler setzten die Aufsehen erregenden Bilder, die die Raumsonde «Mars Express» seit Ende Dezember zur Erde funkt, in Landkarten um. Insgesamt können so mehr als 10 000 Karten-Blätter im Maßstab von 1 zu 200 000 entstehen, mit Höhenlinien und topographischen Namen. Bis 2006 läuft das Projekt, das vom Bundesforschungsministerium finanziert wird. Die Software zur Erstellung ihrer bisher einzigartigen Karten haben die Wissenschaftler selbst entwickelt.

«Für deutsche Orte wird es jetzt aber langsam eng auf dem Mars», ergänzt Gehrke. Nachdem sich bereits Bamberg, Bremerhaven, Dessau und Hameln auf dem Roten Planeten verewigt haben, will die Kommission nach Crivitz und Eberswalde nun lieber andere Staaten zum Zuge kommen lassen. Für diesen Fall hat der Berliner Wissenschaftler vorgesorgt: Er meldete kurzerhand eine südafrikanische Kleinstadt bei der Kommission an. Sie heißt nicht zufällig Berlin.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…