Kosmos gleicht einer gigantischen Trompete
Das Universum gleicht nach Meinung Ulmer Forscher einer riesigen mittelalterlichen Trompete. Auf diese Form eines einfachen Trichters schließen die Physiker um Frank Steiner von der Universität Ulm aus Beobachtungen des Urknall-Echos, wie das Hamburger Magazin «Geo» in seiner Juni-Ausgabe berichtet. Das Urknall-Echo – die «kosmische Hintergrundstrahlung» – ist das noch heute messbare Nachleuchten des Ur-Feuerballs und stammt aus der Zeit knapp 400 000 Jahre nach dem Urknall.
Das Bild vom trichterförmigen Universum ist Steiner zufolge eine Vereinfachung, weil ein negativ gekrümmter dreidimensionaler Raum die Vorstellungskraft mathematisch Ungeübter übersteige. Tatsächlich würde das Universum nur die Wand der Trompete füllen, nicht ihren Hohlraum. Kein Raumschiff könnte das Horn verlassen. Fliegt es auf der Außenwand über das Ende des Trichters, kehrt es auf der Innenwand wieder zurück.
Auf die spitz zulaufende Trichterform kamen die Forscher, weil es in der Hintergrundstrahlung keine Temperaturschwankungen gibt, die eine bestimmte räumliche Größe überschreiten, berichtet «Geo». Außerdem könne diese Form die beobachtete elliptische Gestalt einiger Wärmeflecken in der Hintergrundstrahlung erklären. Diese Eigenschaften des Urknall-Echos könnten mit anderen Modellen wie dem kürzlich von einem französisch-amerikanischen Forscherteam vorgeschlagenen Fußball-Universum nicht in Einklang gebracht werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.physik.uni-ulm.de/theo/qc/ http://xxx.uni-augsburg.de/abs/astro-ph/0403597Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…