Einsteins Lichtteilchen analysieren und nutzen

Physiker der Universität Jena an neuem Sonderforschungsbereich/Transregio beteiligt

Teilchen des Lichts, so genannte Photonen, verändern ihre Eigenschaften je nach Umgebung und Zustand – das hatte bereits Albert Einstein vorausgesagt. Beweisen ließ sich das bisher – wie viele Einsteinsche Theorien – kaum. Dies soll sich nun ändern, wenn am 1. Juli der neue Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR) 18 „Relativistische Laser-Plasma-Dynamik“ seine Arbeit aufnimmt. Ihn hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gerade bewilligt und für die ersten vier Jahre ca. 7,2 Millionen Euro zur Förderung der insgesamt 17 Teilprojekte zur Verfügung gestellt. Am neuen SFB/TR sind die Universitäten Düsseldorf, mit dem Sprecher Prof. Dr. Oswald Willi, sowie München und Jena beteiligt.

Drei Teilprojekte werden an der Friedrich-Schiller-Universität von den Professoren Roland Sauerbrey, Eckhart Förster, Andreas Wipf sowie den Doktoren Heinrich Schwoerer und Ingo Uschmann bearbeitet. Dafür fließen 1,2 Millionen Euro der DFG-Fördermittel an die Jenaer Alma Mater.

Hier wird u. a. auf die Kenntnisse aufgebaut, die Sauerbreys Team bei der vom Thüringer Wissenschaftsministerium geförderten Entwicklung eines Petawatt-Lasers – also eines Lasers, der eine Leistung von Billiarden Watt erzeugt – erworben hat. Denn im neuen SFB/TR 18 werden Energiedichten erzeugt, die höher sind als im Inneren der Sonne. Möglich wird dies durch Laserpulse, die nur noch wenige Femtosekunden dauern. Zum Vergleich: In 100 Femtosekunden legt ein Lichtstrahl nur eine Strecke zurück, die der Dicke eines Haares entspricht.

Mit dieser Energie möchten die Forscher exotische Materiezustände produzieren. „Wir befinden uns dann im Feld der so genannten relativistischen Optik“, sagt Prof. Sauerbrey. Dort bewegen sich die Elektronen im Lichtfeld fast mit Lichtgeschwindigkeit, wodurch die Teilchen schwerer werden. Diese Disposition verändert die optischen Eigenschaften der Teilchen und „so kann man relativistische Effekte beobachten“, ist sich der Jenaer Physiker sicher. „Vom Licht werden Teilchen beschleunigt, mit dem wiederum kleinste Teilchenbeschleuniger gebaut werden können“, erwartet Sauerbrey. Die Energieausbeute dieser Mini-Kraftwerke, die weniger als ein Zehntel Millimeter groß sein werden, soll über 10 Gigawatt betragen. Damit könnten dann im Labormaßstab „Kernreaktionen induziert und Elementarteilchenphysik betrieben werden“, weist Sauerbrey auf zukünftige Anwendungen.

Wenn ihnen dies gelingt, werden auch extreme Magnetfelder entstehen, die eine Milliarde Mal größer sind als das Magnetfeld der Erde. In einem weiteren Jenaer Teilprojekt sollen diese kleinen, aber superstarken Felder dann vermessen werden.

Ein theoretisches Projekt ergänzt das Jenaer Spektrum am neuen SFB/TR 18. Prof. Wipf wird untersuchen, wie und unter welchen Bedingungen eine Teilchenerzeugung aus dem Vakuum möglich ist.

Für die Zukunft sind die Jenaer Forscher aber ebenso optimistisch wie die DFG. Die Förderorganisation hat das neue Großprojekt bewilligt, weil „die Universitäten Düsseldorf und Jena sowie die Ludwig-Maximilians-Universität München schon jetzt einen führenden Ruf in der Plasma- und Laserphysik genießen“. „Wir werden alles dafür tun, dass dieser gute Ruf erhalten und ausgebaut wird“, verspricht Prof. Sauerbrey.

Kontakt:

Prof. Dr. Roland Sauerbrey
Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 9472-00, Fax: 02
E-Mail: sauerbrey@ioq.uni-jena.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…