Ein von privater Hand gebautes Raumflugzeug steigt in die Raumfahrtgeschichte empor

Am 21. Juni wurde Geschichte geschrieben, als das erste private und bemannte Raumflugzeug die Erdatmosphäre verließ.

Das von dem amerikanischen Luftfahrtpionier gebaute Raumflugzeug SpaceShipOne überflog die 100-km-Grenze und ist nun auf dem besten Weg, den mit 10 Millionen US-Dollar (8,3 Millionen Euro) dotierten Ansari X-Prize zu erhalten.

Das Raumflugzeug wurde von seinem Trägerflugzeug White Knight bis in eine Höhe von 13,8 km gebracht. Nach dem Ausklinken zündete der Pilot Mike Melville die Triebwerke des Raumflugzeugs und flog mit dreifacher Schallgeschwindigkeit ins All.

Auf dem Flug kam es zu geringen technischen Problemen, die dazu führten, dass das Raumflugzeug bei seinem Aufstieg in ein paar Sekunden etwas mehr als 20 Meilen von seinem Kurs abkam. Aber das Sicherungssystem des SpaceShipOne funktionierte, und Hunderte Zuschauer konnten 90 Minuten nach dem Start eine weiche Landung beobachten.

Man geht davon aus, dass das Team den Ansari X-Price erhalten wird. Um die anderen 25 Teams im Rennen zu schlagen, müsste SpaceShipOne binnen zwei Wochen zwei Mal die 100 km erreichen. Bei jedem Flug müsste es mit einem Piloten und einem Ballast, der zwei weiteren Personen entspricht, fliegen.

Media Contact

cn

Weitere Informationen:

http://www.xprize.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…