Ein Pfannkuchen um Saturn

Gemessene Intensitäten von Ionen (oben) und Elektronen (unten) für verschiedene Energien, aufgezeichnet mit dem Instrument MIMI an Bord der Raumsonde Cassini beim Durchflug durch die Saturnmagnetosphäre im Juli 2004. Hohe Zählraten (=Intensitäten) sind rot und weiß eingefärbt, niedrigere grün und blau. Bild: Science

Erste Ergebnisse der Raumsonde Cassini zeigen unruhige Umgebung des Ringplaneten / Max-Planck-Forscher an Messinstrument beteiligt

In der Magnetosphäre des Saturn geht es turbulent zu. Elektronen und Ionen schießen darin hin und her, ein mit Plasma und energiereichen Teilchen gefüllter „Pfannkuchen“ umgibt den Planeten, und innerhalb des innersten Ringsystems existiert ein bisher unbekannter Strahlungsgürtel. Das sind einige der jetzt veröffentlichten Ergebnisse, die das Instrument MIMI an Bord der amerikanischen Raumsonde Cassini geliefert hat (Science, 25. Februar 2005).

Seit Juli 2004 umkreist Cassini den Saturn. Während des Einschusses in die Umlaufbahn wurden erste Messungen innerhalb der Magnetosphäre des Planeten vorgenommen. An Bord der Sonde befindet sich unter anderem das „Magnetospheric Imaging Instrument“ (MIMI), an dem das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau beteiligt ist. MIMI spürt energiereiche geladene und neutrale Teilchen in der Saturnmagnetosphäre auf – in jenem Bereich um den Planeten, der durch dessen Magnetfeld bestimmt wird. Erste Ergebnisse weisen auf eine Vielzahl dynamischer, plasmaphysikalischer Prozesse in der zweitgrößten Magnetosphäre unseres Sonnensystems hin.

MIMI hat verschiedene Regionen innerhalb des Saturnsystems identifiziert. So besitzt der Ringplanet am Äquator eine Plasmaschicht, die mit dem Planeten rotiert und die Form eines „Pfannkuchens“ besitzt; dieser ist gefüllt mit Plasma – einem elektrisch leitenden Gemisch aus negativ und positiv geladenen Partikeln – sowie energiereichen Teilchen. Diese Schicht variiert sehr stark in ihrer Dicke und Lage. Außerhalb der Plasmaschicht sind die Zählraten der gemessenen Teilchen sehr viel geringer. Im inneren Bereich der Magnetosphäre befinden sich die Strahlungsgürtel – Erscheinungen, wie wir sie auch von der Erdmagnetosphäre kennen. In dieser Zone hat MIMI die höchsten Intensitäten energiereicher Ionen und Elektronen gemessen.

Außerdem hat das Cassini-Teilchenspektrometer erstmals verschiedene Ladungszustände von Ionen in der Saturnmagnetosphäre messen können. Es zeigen sich neben einfach geladenen Wasserstoffionen H+ vor allem Wasserionen H2O+, OH+ -Ionen, einfach geladene Sauerstoffionen O+ und Sauerstoffmoleküle O2+. Diese stammen vermutlich aus Prozessen, bei denen sie aus den Eis- und Gesteinbrocken der Ringe herausgeschlagen werden und auf diese Weise in die Magnetosphäre gelangen.

Zu den Überraschungen gehört die Entdeckung eines neuen Strahlungsgürtels, der sich innerhalb des innersten Saturnringsystems (D-Ring) erstreckt. Dabei hat MIMI energiereiche Neutralteilchen (ENAs genannt) aufgespürt, die durch Ladungsaustausch in dieser Region entstehen und sich mittels eines neuartigen Detektors nachweisen ließen.

Originalveröffentlichung:

S. M. Krimigis, D. G. Mitchell, D. C. Hamilton, N. Krupp, S. Livi, E. C. Roelof, J. Dandouras, T. P. Armstrong, B. H. Mauk, C. Paranicas, P. C. Brandt, S. Bolton, A. F. Cheng, T. Choo, G. Gloeckler, J. Hayes, K. C. Hsieh, W.-H. Ip, S. Jaskulek, E. P. Keath, E. Kirsch, M. Kusterer, A. Lagg, L. J. Lanzerotti,,10 D. LaVallee, J. Manweiler, R. W. McEntire, W. Rasmuss, J. Saur, F. S. Turner, D. J. Williams, J. Woch
Dynamics of Saturn’s Magnetosphere from MIMI During Cassini’s Orbital Insertion
Science Vol. 307, (1270 – 1273, February 25, 2005

Media Contact

Dr. Andreas Trepte MPG Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…