Gefahr durch Killer-Asteroiden? Frühwarnsystem aus mehreren Weitwinkel-Teleskopen auf Hawaii

SCHOTT erhält Auftrag für Zerodur-Spiegelträger

Wie groß ist die Gefahr, dass ein Asteroid auf der Erde einschlägt und dort großen Schaden anrichtet? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Hollywood-Filmregisseure, sondern auch ernsthafte Astronomen. Ein spezielles Asteroiden-Observatorium namens „PanStarrs“ (Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System) wird derzeit am astronomischen Institut der Universität Hawaii aufgebaut. Es soll innerhalb unseres Sonnensystems möglichst alle Himmelskörper ab einem Durchmesser von 300 Metern aufspüren und vermessen. Ein Asteroid dieser Größenordnung könnte beim Einschlag auf die Erde bereits eine Naturkatastrophe auslösen.

PanStarrs wird aus vier zusammengeschalteten Weitwinkel-Teleskopen bestehen, die gleichzeitig dieselbe Himmelsregion beobachten. Das ist wichtig, um Bildfehler und Unsicherheiten zu eliminieren. Asteroiden sind bewegte Objekte, die nicht selbst leuchten und deshalb sehr schwer zu finden sind. Erst wenn man sie in mehreren Teleskopen sieht, kann man sicher sein, dass sie wirklich da sind. Bei PanStarrs hat jedes Weitwinkelteleskop ein Bildfeld von 3 x 3 Grad (zum Vergleich: der Vollmond hat eine Ausdehnung von etwa einem halben Grad am Nachthimmel) und wird mit einer CCD-Kamera mit 1 Milliarde Pixeln betrieben. Mit Belichtungszeiten von 30 bis 60 Sekunden je Bild kann so der gesamte, von Hawaii aus beobachtbare Himmel mehrmals pro Monat abgescannt werden. Mit Hilfe der Bilddaten wollen die Astronomen Asteroiden und Kometen identifizieren, ihre Flugbahnen berechnen und ihre Gefährlichkeit beurteilen. Bis zu 50 Jahre im Voraus soll PanStarrs ihre Positionen vorhersagen können und so als zuverlässiges Frühwarnsystem fungieren.

Bis 2006 wird zunächst ein baugleiches Teleskop als PanStarrs-Prototyp aufgebaut. Mit ihm sollen die Technologie und Bildauswertung getestet werden. Die SCHOTT AG hat den Auftrag bekommen, aus der Glaskeramik „Zerodur“ einen Spiegelträger für den Hauptspiegel des Prototypen zu bauen. Er hat einen Durchmesser von 1,84 Metern mit einem 0,9 Meter großen Mittelloch. Dieser ungewöhnliche Teleskopspiegel ermöglicht ein sehr kompaktes Optikdesign, bei dem das einfallende Licht nach mehrmaliger Reflexion durch das Mittelloch hindurch auf die CCD-Kamera gelenkt wird. Der Spiegelträger wird derzeit bei SCHOTT in Mainz gefertigt und soll im April dieses Jahres ausgeliefert werden.

Media Contact

Matthias M. Reinig presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…