Am Himmel ist die Hölle los

Initiative „Kunst und Wissenschaft“ lädt ein zum Perspektivenwechsel

Wie sieht ein Astrophysiker die Welt? Wie unterscheidet sich seine Wahrnehmung von der eines Künstlers oder eines Neurobiologen? Prof. Dr. Günther Hasinger, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, wird am 8. Dezember im vorerst letzten Vortrag in der Reihe „Wahrnehmung“ der Initiative Kunst und Wissenschaft am Marstallplatz in München seine Sicht der Dinge darstellen. „Am Himmel ist die Hölle los“ lautet der Titel seines Vortrags, in dem Prof. Hasinger über seine Beobachtungen berichten wird, die er mit Hilfe von Röntgenlicht durchführt. Er und seine Kollegen sehen dabei in kosmischen Tiefen weit entfernte extragalaktische Objekte, die mit bloßen Auge niemals wahrnehmbar, nicht einmal mit optischen Teleskopen zu erfassen wären.

Zur Initiative „Kunst und Wissenschaft am Marstallplatz“ haben sich Bayerische Staatsoper, Max-Planck-Gesellschaft und Haus der Kunst als Anlieger des neugestalteten Platzes in Münchens Mitte zusammengefunden und die Zusammenarbeit mit einer Vortragsreihe zum Thema „Wahrnehmung“ begonnen. Künstler und Wissenschaftler kamen zu Wort und stellten dem Publikum dar, wie sie die Welt sehen. Prof. Dr. Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt, widmete sich dem Thema aus der Sicht der neurobiologischen Forschung („Wahrnehmung – Abbildung oder Rekonstruktion?“), während Prof. Hermann Pitz, Künstler und Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München, dem „Sehen in der Kunst“ auf den Grund ging. Dr. Ralf Dahm, Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität von Wien, beschäftigte sich mit der Frage, welchen Einfluss altersbedingte Augenkrankheiten auf die Malweise berühmter Künstler hatten, und schließlich wagte der Künstler Olafur Eliasson mit seinen Spiegel-Bildern die Wanderung zwischen Realität und Abbildung.

Auch Prof. Hasinger erlangte mit einem Spiegel Weltruhm: Er hat sich schon früh mit den technologischen Problemen beim Polieren von Röntgenstrahlen reflektierenden Oberflächen („Hasingersches Dreieck“) beschäftigt und dazu beigetragen, dass Jahre später der Spiegel des Satelliten ROSAT im Guiness Buch der Rekorde steht – als glatteste Oberfläche der Welt. Heute leitet er ein Max-Planck-Institut, das das Wissen um die Entstehung von Galaxien einen großen Schritt weitergebracht hat – mit der Entdeckung eines Schwarzen Loches in unserer Milchstraße und den Aufnahmen, wie es Sterne in einem solchen kosmischen Schlund mit seinen unglaublichen Gravitationskräften zerreißt.

Der Vortrag von Prof. Günther Hasinger beginnt am 8. Dezember 2005 um 19 Uhr im Max-Planck-Haus am Hofgarten, Hofgartenstr. 8, 80539 München. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter presse@gv.mpg.de oder Tel. 089/2108-1296.

Media Contact

Dr. Bernd Wirsing idw

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…