Kleiner Saturnmond ganz groß
Max-Planck Forscher weisen Material aus den Tiefen des Mondes Enceladus in der Saturn-Magnetosphäre nach
Der kleine Saturnmond Enceladus stößt permanent Eis- und Gasfontänen aus. Deren Effekt kann noch in einer Million Kilometer Entfernung nachgewiesen werden, berichten jetzt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau in der Fachzeitschrift „Science“ (Science, 10. März 2006). Ein von diesem Institut gebauter Detektor an Bord der NASA/ESA-Raumsonde CASSINI hat „Löcher“ in der Magnetosphäre des Planeten entdeckt: Eine Blase geladener Teilchen, die den Saturn umgibt. Diese Löcher werden durch Material von Enceladus verursacht, das in der Nähe des Südpols aus dessen Inneren austritt.
Enceladus, ein Eismond des Gasriesen Saturn mit einem Durchmesser von nur 500 Kilometer, spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis des Saturns und seiner Ringe. Nach mehreren nahen Vorbeiflügen der NASA-Raumsonde CASSINI an Enceladus wurde deutlich, dass der Mond geologisch aktiv zu sein scheint. Eis und Gas wird ständig aus tiefen Schluchten in der Nähe des Südpols heraus in die Umgebung freigesetzt. Auswirkungen dieses Phänomens sind noch in mehr als eine Million Kilometern Entfernung von Enceladus messbar und beeinflussen die Saturnmagnetosphäre.
Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau sind an Instrumenten an Bord der Raumsonde Cassini beteiligt. Der Detektor LEMMS des „Magnetospheric Imaging Instruments“ (MIMI) wurde in den Labors des MPS entwickelt und gebaut. LEMMS ist in der Lage, Energie und Richtung von Elektronen und Ionen in der Saturn-Magnetosphäre zu bestimmen.
Wie die Erde besitzt auch Saturn ein eigenes Magnetfeld, welches in der Lage ist, Elektronen und Ionen in einem so genannten Strahlungsgürtel zu fangen. Enceladus umkreist Saturn innerhalb dieses Strahlungsgürtels. Geladene Teilchen aus dem Strahlungsgürtel gehen auf der Mondoberfläche verloren und hinterlassen eine Lücke in der Teilchenverteilung des Strahlungsgürtels, die man mit LEMMS beobachten kann.
Doch anders als erwartet, beobachteten die Forscher keine scharfe, gleichmäßige Absenkung der Teilchenanzahl wie bei anderen Eismonden, sondern eine variable, stark schwankende so genannte Absorptionssignatur in den LEMMS-Daten. Diese Variabilität bringen die Wissenschaftler mit der beobachteten geologischen Aktivität des Mondes Enceladus in Verbindung. „Was wir eigentlich mit LEMMS beobachten, ist der Einfluss, den die veränderlichen Eis- und Gaswolken aus den tiefen Schluchten von Enceladus auf die Saturnmagnetosphäre haben“, sagt Dr. Geraint H. Jones vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. „Diese Messungen ergänzen Resultate von anderen Cassini-Teams, die den Mond, seine Oberfläche, seine Atmosphäre sowie seinen Einfluss auf die Magnetosphäre studiert haben. Viele Disziplinen in der Physik kommen hier zusammen, das ist fantastisch“.
Originalveröffentlichung:
G. H. Jones, E. Roussos, N. Krupp, C. Paranicas, J. Woch, A. Lagg, D. G. Mitchell, S. M. Krimigis, and M. K. Dougherty
Enceladus Varying Imprint on the Magnetosphere of Saturn
Science, 10 March 2006
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mpg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie
Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…