Für Frühaufsteher*innen: Die totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

Ansicht der Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai 2022 über dem Südwesthorizont.
Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V./Sven Melchert

In den frühen Morgenstunden des 16. Mai 2022 wird ein kosmisches Schauspiel zu sehen sein: der Vollmond taucht vollständig in den Schatten der Erde ein, es findet eine totale Mondfinsternis statt. Leider geht der Mond mit Beginn der vollständigen Verfinsterung von Deutschland aus gesehen gerade unter und der Himmel ist bereits recht hell. Beobachter*innen werden daher nur eine partielle Finsternis tief über dem Südwesthorizont verfolgen können.

Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond eintreten, wenn der Mond genau gegenüber der Sonne steht. Mond, Erde und Sonne liegen dann auf einer Linie. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Wenn der Mond durch diesen Schatten läuft, sehen wir eine Mondfinsternis. Meistens steht der Vollmond dabei aber über- oder unterhalb des Erdschattens, da die Mondbahn um fünf Grad gegenüber der Erdbahn geneigt ist. Daher sind sowohl Mond- als auch Sonnenfinsternisse (dann steht der Mond zwischen Erde und Sonne) recht selten. Pro Jahr gibt es 12 bis 13 Vollmonde, bei dreien davon taucht er durchschnittlich in den Kernschatten der Erde ein. Eine Mondfinsternis sehen wir aber nur dann, wenn der Mond zu dieser Zeit bei uns über dem Horizont steht; sonst ist die Finsternis nur von anderswo auf der Erde zu sehen.

Der Erdschatten im Weltraum hat zwei Bereiche: den inneren Kernschatten und den äußeren Halbschatten. Wenn der Mond mit seiner ganzen Scheibe im Kernschatten steht, spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Bei einer partiellen Mondfinsternis betritt der Mond den Kernschatten nur zu einem Teil. Ein Durchgang des Mondes durch den äußeren Halbschatten der Erde wird Halbschattenfinsternis genannt – sie ist kaum wahrzunehmen.

Ablauf der totalen Mondfinsternis am 16. Mai 2022 anhand von sechs Darstellungen des Mondes zu veschiedenen Zeiten relativ zum Kernschatten der Erde

Bei der totalen Mondfinsternis am 16. Mai tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. Die Totalität beginnt allerdings erst um 5:29 Uhr – genau dann, wenn der Mond von der Mitte Deutschlands aus gesehen gerade untergeht. Weiter im Osten verpasst man den Beginn der Totalität, weiter im Westen kann man die totale Phase noch eine kurze Zeit lang beobachten. Um 6:12 Uhr wird die Mitte der Finsternis erreicht, um 6:54 Uhr endet die totale Phase. Im Westen von Frankreich, in Spanien, Westafrika und von den Kanarischen Inseln aus kann die Mondfinsternis bis zur Mitte der Totalität und darüber hinaus verfolgt werden. Optimale Beobachtungsbedingungen bieten sich im Ostteil der USA und ganz Südamerika.

Beobachter*innen in Deutschland brauchen neben klarem Himmel einen vollkommen freien Blick zum Südwesthorizont und müssen besonders früh aufstehen. Kurz nach 3:30 Uhr bewegt sich die Mondscheibe in den Halbschatten der Erde, was etwa ab 4 Uhr als leichte Dämpfung des Mondlichts auffallen wird. Um kurz vor 4:30 Uhr tritt der Mond dann in den Kernschatten der Erde ein und die eigentliche Mondfinsternis beginnt. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond mit 8° aber nur noch etwas mehr als eine Handbreit über dem Südwesthorizont und sinkt mit dem Fortschreiten der Finsternis langsam tiefer. Gleichzeitig hellt die Morgendämmerung den Himmel immer mehr auf – je dunkler der Mond wird, desto heller wird der Himmel.

In der Praxis wird man diese Finsternis daher nur als partielle Mondfinsternis sehen können. Für viele wird gegen 5 Uhr Schluss sein. Dann ist der Mond zur Hälfte in der Schatten der Erde eingetreten und steht gerade mal vier Grad über dem Horizont. Sowohl für Beobachter als auch für Fotografen beginnt jetzt die Herausforderung: wie lange kann man den teilweise verfinsterten Mond noch sehen oder fotografieren, wenn er sich dem Horizont nähert und die zunehmende Dämmerung den Himmel immer mehr aufhellt? Für Fotos der Mondfinsternis kann man Übersichtsaufnahmen mit einem schönen Vordergrundmotiv machen oder ein Teleobjektiv verwenden und sollte die Kamera dazu auf einem Stativ befestigen.

Am 28. Oktober 2023 bietet sich abends eine kleine partielle Mondfinsternis, die in ihrem gesamten Verlauf beobachtet werden kann, ebenso am Morgen des 18. September 2024. Die totale Finsternis am 14. März 2025 wird ähnlich wie die am 16. Mai 2022 ablaufen – der Mond geht während der partiellen Phase morgens unter. Die nächste totale Mondfinsternis findet erst am 7. September 2025 statt – dann zur angenehmen Beobachtung am Abendhimmel.

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Carolin Liefke
Haus der Astronomie, Heidelberg
E-Mail: liefke@hda-hd.de

Sven Melchert
Vereinigung der Sternfreunde
Tel.: 0174 176 2264
E-Mail: sven.melchert@sternfreunde.de

Weitere Informationen:

https://www.haus-der-astronomie.de/4081719/mondfinsternis-2022 – Meldung beim Haus der Astronomie
https://sternfreunde.de/2022/05/07/totale-mondfinsternis-am-16-mai-2022-das-grau… – Meldung bei der VdS

Media Contact

Dr. Carolin Liefke Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…