Kepler-444 besitzt altes Planetensystem

Planetensystem bei einer fernen Sonne: Fünf Himmelskörper, deren Größen vergleichbar sind mit jener der Erde, umkreisen den Stern Kepler-444 in der Konstellation Leier. Mit 11,2 Milliarden Jahren ist das ferne System das älteste bekannte, das Planeten von erdähnlicher Größe enthält. © Tiago Campante / Peter Devine

Das älteste bisher bekannte Sonnensystem, das Planeten von erdähnlicher Größe enthält, haben Forscher unter Leitung der Universität Birmingham entdeckt. Gleich fünf solcher vergleichsweise kleinen Planeten umkreisen den Stern Kepler-444, dessen Geburt etwa 11,2 Milliarden Jahre zurückliegt.

Der Fund beruht auf Messdaten des Weltraumteleskops Kepler. Offenbar haben lebensfreundliche Welten bereits früher im Universum existiert als bisher gedacht. Zu der Studie haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung und der Universität Göttingen maßgeblich beigetragen.

Das Planetensystem um den Stern Kepler-444 mutet wie eine weit entfernte Ausgabe unseres eigenen inneren Sonnensystems an – mit Merkur, Venus, Erde und Mars. Zwar kreisen dort im Sternbild Leier nicht vier, sondern fünf kleine Planeten um ihr Zentralgestirn; ihre Größen liegen jedoch alle zwischen denen von Merkur und Venus.

Die fünf Exoplaneten umrunden den Stern in weniger als zehn Tagen und dementsprechend in einem Abstand von weniger als einem Zehntel der Entfernung zwischen Erde und Sonne. Überraschend ist vor allem das Alter des neuentdeckten Planetensystems: 11,2 Milliarden Jahre – fast zweieinhalb Mal so alt wie unser Sonnensystem. Bisher ist kein anderes System vergleichbaren Alters bekannt, das Planeten von erdähnlicher Größe besitzt.

Für seine Auswertungen bediente sich das Team der Methoden der Asteroseismologie: Mithilfe des Weltraumteleskops Kepler beobachteten die Forscher die natürlichen Resonanzen des Sterns Kepler-444. Diese werden von Schallwellen erzeugt, die im Stern gefangen sind und ihn zum Schwingen bringen. „Die Schwingungen verursachen winzige Helligkeitsschwankungen im Licht, das der Stern ins All strahlt“, sagt Saskia Hekker vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. „Ihnen können wir Durchmesser, Masse und Alter des Sterns entnehmen.“

Die Exoplaneten wurden in einem zweiten Schritt aufgespürt. Wenn ein Exoplanet auf seiner Umlaufbahn aus Sicht des Weltraumteleskops vor seinem Stern vorüberzieht, verdeckt er ihn zum Teil und dämpft sein Licht. Daraus lässt sich das Größenverhältnis von Planet und Stern berechnen.

Über einen Zeitraum von vier Jahren richtete das Weltraumteleskop Kepler, das seit 2009 aus einer Umlaufbahn um die Sonne nach Exoplaneten sucht, immer wieder seinen Blick auf den nach ihm benannten Stern mit der Nummer 444. „Um die schwachen Schwingungen des Sterns und die winzigen Planeten aufzuspüren, waren lange und ununterbrochene Beobachtungszeiten notwendig“, sagt Timothy White von der Universität Göttingen.

„Die neue Entdeckung hat weitreichende Folgen für unser heutiges Bild des Universums“, meint Tiago Campante von der Universität Birmingham, der die Studie leitete. Sei doch jetzt bewiesen, dass während des Großteils der etwa 13,8 Milliarden Jahre währenden kosmischen Geschichte Planeten von erdähnlicher Größe entstanden sind. „Wir halten es deshalb für denkbar, dass auch in den frühen Phasen des Universums lebensfreundliche Welten existiert haben könnten“, sagt Hekker.

Ansprechpartner

Dr. Birgit Krummheuer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Telefon: +49 551 384979-462

E-Mail: krummheuer@mps.mpg.de

Dr. Saskia Hekker
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Telefon: +49 551 384979-257

E-Mail: Hekker@mps.mpg.de

Dr. Timothy White
Institut für Astrophysik, Universität Göttingen
Telefon: +49 551 3913-811

E-Mail: twhite@astro.physik.uni-goettingen.de

Originalpublikation
T.L. Campante et al.

An ancient extrasolar system with five sub-Earth-size planets
Astrophysical Journal, 27 January 2015

Media Contact

Dr. Birgit Krummheuer Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…