Mächtige Magnete für MAGIX
Kernkomponenten für das anlaufende MESA-Experiment MAGIX sind in Mainz eingetroffen.
Eines der Leuchtturmprojekte des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA+ ist der Bau des neuen energierückgewinnenden Teilchenbeschleunigers MESA, der zukünftig Experimente mit bisher unerreichter Präzision ermöglichen wird. Eines dieser Experimente trägt den Namen MAGIX – ein ausgeklügelter Spektrometeraufbau, mit dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einige der grundlegendsten Fragen der modernen Physik beantworten wollen: Wie groß ist das Proton wirklich? Können wir Anhaltspunkte für dunkle Photonen finden? Können wir die Fusion von Kohlenstoff und Helium zu Sauerstoff in Sternen genauer verstehen? Jetzt sind mit zwei jeweils 18 Tonnen schweren Magnetsystemen ganz entscheidende Bauteile für MAGIX in Mainz eingetroffen.
Zwei Präzisionsinstrumente auf dem Weg zum Erfolg
MAGIX besteht aus einem fensterlosen Gas-Target und zwei beweglichen Magnetspektrometern. Das Besondere dabei: Der beschleunigte MESA-Elektronenstrahl wird nur an einem Strahl aus kaltem Gas, das in ein Hochvakuum injiziert wird, gestreut, wobei der Streuvorgang nicht wie bei herkömmlichen Experimenten durch Behälterwandungen gestört wird. Mit Hilfe der zwei Spektrometer, die sich auf einer Kreisbahn um den Kollisionspunkt anordnen lassen, kann nun der Winkel und der Impuls der abgelenkten Elektronen bestimmt werden. Mit dieser einzigartigen Kombination aus einer Spektrometeranlage und einem fensterlosen Gas-Target nimmt MAGIX eine absolute Vorreiterrolle im experimentellen Design ein.
Zentrale Komponenten der beiden Magnetspektrometer sind jeweils zwei große Dipolmagnete kombiniert mit einem Quadrupolmagneten. Jedes dieser Systeme wiegt 18 Tonnen. Vergangene Woche wurden sie nach etwa zweijähriger Fertigungszeit vom Hersteller in Kopenhagen nach Mainz transportiert – und mittels eines großen Spezialkrans vor Ort ausgeladen. Vor Ort wurden die beiden Schwergewichte bereits 11 Meter tief in die unterirdischen Hallen herabgelassen, in denen MESA und die geplanten Experimente gerade aufgebaut werden. „Für uns war es ein ganz besonderer Moment, als wir die Magnete erstmals an ihrem zukünftigen Einsatzort ausgepackt und aufgerichtet haben – schließlich sind es ganz entscheidende Komponenten unseres MAGIX Experimentes“, freut sich das MAGIX Team um Prof. Dr. Achim Denig und Prof. Dr. Harald Merkel, der die Spektrometer entworfen hat.
Ein neues Gebäude für MESA
Ein Teil der unterirdischen Hallen wurde im Rahmen des „Centrums für Fundamentale Physik“ (CFP) neu gebaut. Das CFP bildet den baulichen Rahmen für zentrale Forschungsprojekte bei PRISMA+, zu den allen voran MESA zählt. Im Rahmen des CFP I wurden bestehende unterirdische Experimentierhallen des Instituts für Kernphysik um eine rund 600 Quadratmeter umfassende Halle erweitert. Die vorhandenen Hallen wurden modernisiert und teilweise umgebaut. Dazu gehören Hallen des seit 1979 erfolgreich betriebenen Elektronenbeschleunigers Mainzer Mikrotron (MAMI). Die neue MESA-Halle ist direkt daran angebaut, so dass der bestehende Strahlfänger in die Baumaßnahme integriert ist. Die Hallen sind über großformatige Wanddurchbrüche verbunden, um damit insgesamt ausreichend Platz für den MESA-Beschleuniger und die dazugehörigen wissenschaftlichen Experimente zu schaffen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Sören Schlimme
Sprecher der MAGIX-Kollaboration, Institut für Kernphysik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-28904
E-Mail: schlimme@uni-mainz.de
https://magix.uni-mainz.de/
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…