Neue Phase in Neutronensternen

TU-Professor Achim Schwenk und sein Team sind Experten für theoretische Kernphysik, wobei Neutronensterne zu ihren wichtigsten Forschungsobjekten gehören.
Bild: ESA

TU-Forschungsteam publiziert im renommierten Journal „Physical Review Letters“.

Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Innern Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun eine neue Phase vorhersagen, die “Nukleare Pasta” begünstigt.

Es sind extreme und rätselhafte Himmelskörper, in die Astrophysiker nicht hineinsehen können: Neutronensterne. Mit einem Radius von etwa zwölf Kilometern haben sie zum Teil mehr als die doppelte Masse der Sonne. In ihnen ist die Materie bis zu fünfmal so dicht gepackt wie in einem Atomkern – neben Schwarzen Löchern sind sie die dichtesten Objekte im Weltall. Unter den extremen Bedingungen kann Materie exotische Zustände annehmen. Eine Hypothese ist, dass sich die Bausteine der Atomkerne – Protonen und Neutronen – zu Platten und Fäden verformen, ähnlich wie Lasagne oder Spaghetti, weshalb Fachleute auch von „Nuklearer Pasta“ sprechen.

Forschende des Fachbereichs Physik der TU Darmstadt und des Niels-Bohr-Instituts in Kopenhagen haben nun den Zustand der Kernmaterie in der inneren Kruste von Neutronensternen mithilfe eines neuen theoretischen Ansatzes untersucht. Sie zeigten, dass dort nicht nur Neutronen, sondern auch Protonen aus Atomkernen „herausfließen“ und die „Nukleare Pasta“ stabilisieren können. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

Die Entstehung von Neutronensterne

Neutronensterne entstehen, wenn massereiche Sterne in einer Supernova explodieren: Während die äußere Hülle des Sterns ins All geschleudert wird, kollabiert sein Inneres. Durch die massive Gravitationskraft werden die Atome regelrecht zerquetscht. Die negativ geladenen Elektronen werden trotz ihrer Abstoßung so dicht an die positiv geladenen Protonen im Atomkern gepresst, dass sich in Neutronen umwandeln. Die starke Kernkraft verhindert dann den weiteren Kollaps. Am Ende entsteht ein Himmelskörper, der zu etwa 95 Prozent aus Neutronen und zu fünf Prozent aus Protonen besteht, eben ein „Neutronenstern“.

Die Darmstädter Forschenden um Achim Schwenk sind Experten für theoretische Kernphysik, wobei Neutronensterne zu ihren wichtigsten Forschungsobjekten gehören. In der aktuellen Arbeit haben sie sich mit der Kruste dieser extremen Himmelskörper beschäftigt. In der äußeren Kruste ist die Materie bei weitem nicht so dicht wie im Inneren und es existieren noch Atomkerne. Mit zunehmender Dichte kommt es in den Atomkernen bereits zu einem Neutronenüberschuss. Die Neutronen „tropfen“ aus den Kernen heraus, ein Phänomen, das als „neutron drip“ bezeichnet wird. Die Atomkerne „schwimmen“ also in einer Art Soße aus Neutronen.

„Wir haben uns gefragt, ob neben Neutronen auch Protonen aus den Kernen tropfen“, sagt Achim Schwenk. „Die Literatur war in dieser Frage nicht eindeutig“, so der Physiker. Das Team mit Jonas Keller und Kai Hebeler von der TU Darmstadt und Christopher Pethick vom Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen hat den Zustand der Kernmaterie unter den Bedingungen in der Neutronenstern-Kruste neu berechnet. Anders als bisher berechneten sie deren Energie als Funktion des Protonenanteils. Außerdem bezogen sie nicht nur die Wechselwirkungen zwischen jeweils zwei Kernbausteinen in ihre Rechnungen ein, sondern auch die zwischen drei Nukleonen.

Nachweis des „Proton Drips“

Die Methode war erfolgreich: Die Forschenden konnten zeigen, dass auch Protonen in der inneren Kruste aus den Atomkernen herausfließen. Der „Proton Drip“ existiert also. Diese aus Protonen bestehende Phase koexistiert im Gleichgewicht mit den Neutronen. „Wir konnten auch zeigen, dass diese Phase das Phänomen von Nuklearer Pasta begünstigt“, sagt Schwenk. Dank der in die „Soße“ eingestreuten Protonen können die Nukleonen in Spaghetti- und Lasagne-Formen besser existieren. Damit konnte das Team das Bild der Kernmaterie in der Kruste von Neutronensternen verfeinern.

„Je besser wir Neutronensterne beschreiben können, desto mehr können wir mit Beobachtungen dieser Himmelskörper vergleichen“, sagt Schwenk. Neutronensterne sind astrophysikalisch schwer zu fassen. Zum Beispiel kennt man ihren sehr kleinen Radius nicht aus direkter Beobachtung, sondern aus indirekten Nachweisen, etwa ihrer Gravitationswirkung auf andere Neutronensterne. Andere Phänomene, wie die pulsierende Radiostrahlung von Neutronensternen, können jedoch beobachtet werden. Das Ergebnis des Teams verbessert das theoretische Verständnis von Neutronensternen und könnte dazu beitragen, aus astrophysikalischen Messungen neue Erkenntnisse über diese Rätsel des Universums zu gewinnen.

Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.
www.tu-darmstadt.de

MI-Nr. 26/2024, Christian J. Meier/cst

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Professor Achim Schwenk
Telefon: 06151/16-21550
E-Mail: schwenk@physik.tu-darmstadt.de

Die Publikation

J. Keller, K. Hebeler, C. J. Pethick und A. Schwenk: “Neutron Star Matter as a Dilute Solution of Protons in Neutrons”, in: Phys. Rev. Lett. 132, 232701 (2024). DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.132.232701

https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_459392.de.jsp

Media Contact

Claudia Staub Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…