Neues Verfahren zur Untersuchung von Flüssig-flüssig Phasengrenzen entwickelt

Zur Untersuchung solcher „Grenzflächeneffekte“ wurden bisher Verfahren wie Röntgenbeugung und Neutronenstreuung sowie die Rasterkraftmikroskopie (Atomic force microscopy AFM) und Rasterelektronenmikroskopie (Scanning electron microscopy SEM) eingesetzt.

Dortmunder Wissenschaftler von ISAS – Institute for Analytical Sciences, der Technischen Universität Dortmund und dem IPHT in Jena haben eine auf volumenselektiver NMR-Spektroskopie basierende Technik entwickelt, die bei den Untersuchungen keine mechanischen Störungen der Oberfläche verursacht.

Sobald zwei nichtmischbare flüssige Substanzen aufeinandertreffen, treten Phasengrenzen auf. Bekannt sind diese z.B. aus der chemischen bzw. kosmetischen Industrie wenn ölige und wässrige Substanzen zur Herstellung von Emulsionen vermischt werden. Auch basiert eine ganze Klasse industriell wichtiger Synthesen auf der sogenannten Phasentransferkatalyse bei der die Reaktanden gerade an dieser Grenzfläche reagieren. Aber auch in biologischen Systemen treten Grenzflächeneffekte auf: Die Doppelmembran von Zellen umschließt das wässrige Zellinnere und lässt gezielt bestimmte Substanzen hindurchtreten.

Die Untersuchung von Flüssig-flüssig-Grenzflächen ist gekennzeichnet durch die sehr geringe Konzentration von Molekülen an der Grenzfläche im Vergleich zum Gesamtvolumen. Daher kann nur eine eingeschränkte Zahl von Analysemethoden zum Einsatz kommen, die zudem nur bedingt Aussagen über die molekulare Struktur geben können.

Die in Dortmund entwickelte neue Technik beruht auf volumenselektiver NMR-Spektroskopie, die keine mechanischen Störungen induziert und dabei einen hohen chemischen Kontrast liefert. Bei der volumenselektiven NMR-Spektroskopie wird die Detektion der magnetischen Resonanz auf ein Volumenelement definierter Größe und Position beschränkt. Ein Verfahren, dass auch aus medizinischen Anwendungen bekannt ist. Im Prinzip wird hier der 3-dimensionale Messraum auf einen 2-dimensionalen Raum senkrecht der Oberfläche verkleinert, aber parallel zur Oberfläche vergrößert. Damit bleibt die Signalintensität erhalten und die Auflösung verbessert sich, da mehr Moleküle direkt an der Grenzfläche und nicht in der darüberliegenden Phase gemessen werden. Diese Messmethode kann ein Verfahren zur Untersuchung molekularer Veränderung an Grenzflächen darstellen. Zukünftig sollen mit dieser Methode z. B. Tenside an Grenzflächen (Modell Biomembran) und auch dynamische Prozesse untersucht werden.

Titel der Originalpublikation:
Untersuchung von Flüssig-flüssig-Phasengrenzen mit ortsauflösender NMR-Spektroskopie;
Angew. Chem. 2009, DOI : 10.1002/anie.200901389 (Hot Paper), Available online http://dx.doi.org/10.1002/ange.200901389

Jörg Lambert, Roland Hergenröder, Dieter Suter und Volker Deckert

Kontakt:
PD Dr. Volker Deckert
ISAS – Institute for Analytical Sciences; Bunsen-Kirchhoff-Str. 11, 44139 Dortmund und IPHT – Institut für Photonische Technologien, Albert-Einstein-Str. 9, 07745 Jena

E-Mail: volker.deckert@ipht-jena.de

Das ISAS – Institute for Analytical Sciences ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Standorten in Dortmund und Berlin. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus Physik, Chemie und Biochemie entwickelt das ISAS neue analytische Methoden für aktuelle Fragestellungen aus den Material- und Lebenswissenschaften.

Media Contact

Dr. Petra Grünewald idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…