Perseiden 2017: Sternschnuppen mit Mondbegleitung
Viele Sternschnuppen in lauen Sommernächten: Die Perseiden gehören zu den prominentesten Vertretern der Meteorströme. 2017 wird das Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet, bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde werden dann zu sehen sein.
Allerdings ist am 7. August Vollmond, und am 12. August geht der Mond bereits kurz nach 23 Uhr auf. Die der Erde zugewandte Seite des Mondes ist dabei zu 80% beleuchtet, so dass er den Himmel merklich aufhellt. Damit überstrahlt das Mondlicht voraussichtlich viele der schwächeren Sternschnuppen des Perseidenstroms, für deren Beobachtung ein dunkler Himmel erforderlich wäre. Es bleiben die helleren Leuchtspuren, der Eindruck eines Sternschnuppen-Regens wird sich aber in diesem Jahr wohl nicht einstellen.
In den darauffolgenden Tagen geht der Mond immer später auf, Mitte August erst kurz nach Mitternacht. Weil ein Meteorstrom nicht scharf begrenzt ist, lohnt sich also auch noch ein paar Tage nach dem Maximum ein Blick an den Himmel, wenn das Wetter mitspielt.
Beobachtet man an einem Ort, an dem wenig künstliche Lichtquellen stören, kann man im August hoch in südöstlicher Richtung das schimmernde Band der Milchstraße am Himmel erkennen, wenn der Mond nicht am Himmel steht. Die klaren Nächte im August werden damit zum beeindruckenden Himmelserlebnis. Optische Hilfsmittel werden nicht benötigt: Am besten beobachtet man die Sternschnuppen bzw. Meteore mit dem bloßen Auge vom Liegestuhl aus.
Wie stark der Strom der Perseiden in diesem Jahr tatsächlich sein wird und wie lange er um das Maximum herum andauert, lässt sich nicht genau vorhersagen – und das macht auch ein wenig den Reiz aus. Im nächsten Jahr wird das Perseidenmaximum übrigens deutlich weniger durch den Mond gestört.
Ein paar Wünsche mehr sollte man sich aber schon bereitlegen, denn die Perseiden können durchaus zahlreich sein. Denkt man sich die Bahnen der Leuchtspuren der Meteore am Himmel zu einem Ursprung zurück, scheinen diese ihre Bahn über den Himmel im Sternbild Perseus zu beginnen, daher der Name Perseiden.
Zurückzuführen ist der Strom auf den Kometen 109P/Swift-Tuttle. Kleine Staubteilchen, die sich vom Kometen gelöst haben, treffen in diesem Zeitraum auf die Erde und ionisieren beim Eintritt in die Atmosphäre die Luft, was bei der Rekombination die Leuchtspuren hervorruft.
http://www.haus-der-astronomie.de/3700950/perseiden-2017 – Meldung beim Haus der Astronomie
http://www.vds-astro.de/nachrichten/datum/2017/08//perseiden-maximum-mit-mondbeg… – Meldung bei der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
https://www.meteoros.de/fileadmin/user_upload/meteore/other/cal2017de.pdf – Weitere Informationen zu den Perseiden sowie anderen Meteorströmen und deren Beobachtung beim Arbeitskreis Meteore e.V.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…