Schnell, hell und selten: die Sternschnuppen der Leoniden
Jedes Jahr Mitte November kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Pfad des Kometen 55P/Temple-Tuttle. Dabei kollidieren Teilchen des Kometen mit der Erdatmosphäre und erzeugen dort Sternschnuppen. Die Anzahl der Meteore ist mit 10 bis 15 pro Stunde recht gering, darunter sind aber oft sehr helle Sternschnuppen. Im Jahr 2022 könnte es außerdem zu einem zweiten Meteorschauer kommen.
Der Komet 55P/Temple-Tuttle wurde am 19. Dezember 1865 entdeckt. Er läuft in 33 Jahren einmal um die Sonne. Derzeit befindet sich der Komet an seinem sonnenfernen Bahnpunkt. Wenn er sich in Sonnennähe aufhält, finden hingegen wahre Meteorstürme statt – letztmals in den Jahren um die Jahrtausendwende und das nächste Mal ab 2033.
Sternkarte für die Morgenstunden Mitte November mit Blickrichtung Süden. Im Sternbild Löwe ist der Ursprungspunkt der Leoniden-Sternschnuppen mit einem Kreuz markiert
Das diesjährige Maximum der Leoniden tritt in der Nacht vom 17. auf den 18. November ein. Die Sternschnuppen scheinen dem Sternbild Löwe (lat.: Leo) zu entspringen, ihr Ausstrahlungspunkt liegt eine Handbreit über Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Löwe geht erst nach Mitternacht auf, daher sind die Stunden der zweiten Nachthälfte zur Beobachtung der Meteore geeignet. Dazu blickt man in Richtung Osten – just in dieser Nacht steht der abnehmende Mond im Löwen, so dass man sich leicht orientieren kann. Leider hellt der Mond aber den Himmel auf; schwache Sternschnuppen werden daher kaum zu sehen sein.
Mit zehn bis 15 Sternschnuppen sind die Leoniden kein reicher Strom, allerdings treten immer wieder besonders helle Meteore auf. Und sie sind mit 70 Kilometern pro Sekunde sehr schnelle Sternschnuppen. Modellrechnungen zufolge könnte die Erde am Morgen des 19. November einen dichteren Teil der Kometenspur durchqueren, dann werden bis zu 50 Meteore pro Stunde erwartet. Der Löwe steht bereits hoch im Süden, der Mond ist ein Stück weiter in das Sternbild Jungfrau gewandert. Wer früh aufsteht, kann am 19. November vor der Morgendämmerung vielleicht ein besonderes Sternschnuppenspektakel verfolgen.
Aktuelle Beobachtungen von Sternschnuppen können im Forum der Fachgruppe Meteore verfolgt werden.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Carolin Liefke
Haus der Astronomie, Heidelberg
E-Mail: liefke@hda-hd.de
Sven Melchert
Vereinigung der Sternfreunde
Tel.: 0174 176 2264
E-Mail: sven.melchert@sternfreunde.de
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg
Weitere Informationen:
https://www.haus-der-astronomie.de/4102941/leoniden-2022 – Meldung beim Haus der Astronomie
https://sternfreunde.de/2022/11/06/schnell-hell-und-selten-die-sternschnuppen-de… – Meldung bei der VdS
https://forum.meteoros.de/ – Forum der VdS-Fachgruppe Meteore
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…