Trillionstel Sekunden…

Der Kompressor aus dem Versuchsaufbau
Bild: © Johannes Thurner

Photonenpaare erzeugen extrem kurze Impulse aus einem Elektronenstrahl.

Physiker der Universität Konstanz generieren eines der kürzesten jemals von Menschen erzeugten Signale: Mit Hilfe von gepaarten Laserpulsen gelang es, eine Serie von Elektronenpulsen auf eine numerisch analysierte Dauer von lediglich 0,000000000000000005 Sekunden zu komprimieren.

Vorgänge in der Natur, die sich auf intramolekularer oder intraatomarer Ebene abspielen, laufen teilweise auf einer Zeitskala von Billiardsteln (Femtosekunden) oder Trillionsteln (Attosekunden) einer Sekunde ab. Kernreaktionen sind sogar noch schneller. Maxim Tsarev, Johannes Thurner und Peter Baum, Wissenschaftler der Universität Konstanz, erreichen nun mit einem neuen Versuchsaufbau Signale von Attosekunden-Dauer, also den Milliardsteln einer Nanosekunde, was der Ultrakurzzeitphysik neue Perspektiven eröffnet.

Nicht einmal Lichtwellen erreichen eine solche Zeitauflösung, da eine einzige Schwingung dafür viel zu lange dauert. Elektronen schaffen hier Abhilfe, da sie auch eine deutlich höhere Zeitauflösung ermöglichen. Der Versuchsaufbau der Konstanzer Forscher nutzt Paare von Femtosekunden-Lichtblitzen eines modernen Lasers, um Elektronenpulse zu erzeugen und diese wenig später zeitlich zu komprimieren. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Physics. Die ultrakurzen Signale bilden in der Physik eine wichtige Grundlage, um weitere quantenmechanische Experimente – etwa über die Wechselwirkung von Elektronen und Licht – durchzuführen.

Wie gingen die Wissenschaftler vor?

Die grünen und infraroten (rot) Laserpulse, dargestellt als ihre elektrischen Felder überlagern sich zu einem wandernden Wellenkamm (pink), der sich mit der gleichen Geschwindigkeit (v) mit den als blaue Wolke dargestellten Elektronen mitbewegt. Die ponderomotorische Kraft (kleine pinke Pfeile) drückt diese dabei in Richtung des nächsten Wellentals. Dadurch einsteht nach kurzer Propagation eine Serie von Elektronenpulsen, die zeitlich extrem kurz sind – besonders in der Mitte des Pulszuges, wo die Felder sehr stark waren.
Bild: © Johannes Thurner

Ähnlich wie Wasserwellen können sich auch die Wellen von Licht überlagern, um stehende oder wandernde Wellenberge und -täler zu erzeugen. Die Physiker wählten die Einfallswinkel und Frequenzen so geschickt, dass die Pulse, die nur aus einem einzigen Elektron bestehen und mit halber Lichtgeschwindigkeit durch das Vakuum fliegen, sich mit genau gleich schnellen optischen Wellenbergen und -tälern überlagern. Die so genannte ponderomotorische Kraft drückt die Elektronen, die mit einer Rate von einhunderttausend Stück pro Sekunde geschossen werden, dann in Richtung des nächsten Wellentals. Dadurch einsteht nach kurzer Wechselwirkung mit anderen Ladungsträgern eine Serie von Elektronenpulsen, die zeitlich extrem kurz sind – besonders in der Mitte des Pulszuges, wo die elektrischen Felder sehr stark sind.

Um die zeitliche Dauer der Elektronenpulse, die für eine kurze Zeit nur ungefähr fünf Attosekunden beträgt, durch aufwendige Rechnung nachweisen zu können, wird die Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen gemessen, die nach der Kompression erhalten bleibt. „Statt einer sehr einheitlichen Geschwindigkeit der Ausgangspulse sieht man im Spektrometer eine sehr breite Verteilung, die durch die starke Abbremsung oder Beschleunigung mancher Elektronen im Laufe der Kompression entsteht“, erklärt Physiker Johannes Thurner. „Aber nicht nur das: Die Verteilung ist nicht glatt, sondern besteht aus Tausenden von Geschwindigkeitsstufen, da jeweils nur eine ganze Anzahl von Lichtteilchenpaaren mit den Elektronen interagieren kann.“

Bedeutung für die Forschung

Peter Baum, Professor und Leiter der Arbeitsgruppe für Licht und Materie am Fachbereich Physik der Universität Konstanz, ordnet diese Ergebnisse noch klar der Grundlagenforschung zu, betont aber das große Potenzial für künftige Forschungen: „Wird ein Material von zwei unserer kurzen Impulse in einem variierbaren Zeitabstand getroffen, kann der erste Puls eine Veränderung auslösen und der zweite Puls zur Beobachtung genutzt werden – ähnlich dem Blitz einer Kamera.“ Den großen Vorteil sieht er darin, dass im Versuchsprinzip kein Material beteiligt ist und sich alles im freien Raum abspielt, weshalb in Zukunft prinzipiell beliebig starke Laser für immer stärkere Kompression eingesetzt werden könnten. „Mit unserer neuen Zwei-Photonen-Kompression können wir nun in neue Zeitdimensionen vorstoßen und vielleicht sogar Kernreaktionen in ihrem Ablauf filmen“, so Baum.

Zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41567-023-02092-6

Faktenübersicht:

Originalpublikation: M. Tsarev, J. Thurner und P. Baum (2023) Non-linear-optical quantum control of free-electron matter waves. Nature Physics; https://www.nature.com/articles/s41567-023-02092-6
Konstanzer Forscher erreichen in ihrem Versuchsaufbau Elektronen-Signale mit einer Dauer von wenigen Attosekunden.
Das Spektrometer zeigt an, dass dabei die Geschwindigkeit der Elektronen nicht einheitlich ist, sondern sich auf Tausende von Stufen verteilt.
Der Versuchsaufbau eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quantenmechanik, etwa um die Interaktion von Elektronen und Licht im Vakuum zu erforschen.
Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Attachments

PI Nr. 65_2023, Trillionstel Sekunden – Photonenpaare erzeugen extrem kurze Impulse aus einem Elektronenstrahl.pdf

www.uni-konstanz.de

Media Contact

Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Doppelter Schalter auf „AN“ verstärkt Enzym-Aktivität

Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie. Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei…

Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern

Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen. Internationale Studie unter Beteiligung des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass die Pulsed Field Ablation zur Behandlung von Vorhofflimmern effektiver, schonender…

Partner & Förderer