Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten

Künstlerische Impression des Exoplaneten WASP-69b vor seinem Zentralstern. Foto: Gabriel Perez Diaz (IAC)

Der Planet wurde während eines Transits beobachtet, als er vor seinem Zentralstern vorüberzog. Dabei verdeckten der Planet und seine Atmosphäre einen Teil des Sternlichts.

„In einem Bereich des Spektrums, in dem Heliumgas Licht absorbiert, haben wir eine größere und länger anhaltende Verdunklung des Sternenlichtes beobachtet”, sagt Hauptautorin Lisa Nortmann.

Die Mitarbeiterin des Instituto de Astrofísica de Canarias ist ehemalige Doktorandin am Institut für Astrophysik Göttingen. „Die längere Dauer dieser Absorption lässt den Schluss zu, dass der Planet einen Schweif hat.”

Das Team untersuchte zudem auch vier andere Planeten sowie die Zentralsterne der insgesamt fünf Exoplaneten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Helium in den Atmosphären jener Planeten registriert wird, welche der stärksten Röntgen- und extrem ultravioletten Strahlung ausgesetzt sind.

„Dies ist ein erster großer Schritt, um herauszufinden, wie sich die Planeten-Atmosphären im Laufe der Zeit entwickeln“, sagt Mitautor Dr. Mathias Zechmeister vom Institut für Astrophysik Göttingen.

„Die Ergebnisse solcher Studien könnten bestätigen, dass hochenergetische Strahlung vom Zentralstern die gasförmige Hülle von Gasplaneten abstreifen kann. So könnten sie sich in felsige Planeten mit einer ähnlichen Dichte wie der Venus oder der Erde verwandeln.“

Die Ergebnisse erschließen ein neues Forschungsfeld. Dieses ermöglicht es, Verdampfungsprozesse in einer großen Anzahl von Planeten zu vergleichen.

Unter anderem könnte die Frage beantwortet werden, ob leichte Planeten mit einer sehr kurzen Umlaufzeit tatsächlich die Kerne früherer Gasriesen wie Jupiter sind, deren Atmosphären in der Nähe ihrer Sterne verdampft sind.

Um die Atmosphäre von WASP-69b zu beobachten, wurde das Carmenes-Instrument verwendet, das am 3,5-Meter-Teleskop des Calar Alto Observatoriums in Almería, Spanien, installiert ist. Mit diesem Spektrografen lässt sich sowohl sichtbares als auch infrarotes Licht mit hoher Genauigkeit untersuchen. Weitere Informationen zum Projekt sind unter https://carmenes.caha.es/ zu finden.

Dr. Mathias Zechmeister
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Telefon: (0551) 399988
E-Mail: zechmeister@astro.physik.uni-goettingen.de
www.astro.physik.uni-goettingen.de/~zechmeister/

Prof. Dr. Ansgar Reiners
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Telefon: (0551) 3913825
E-Mail: ansgar.reiners@phys.uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/homepage/574854.html

Nortmann et al. “Ground-based detection of an extended helium atmosphere in the Saturn-mass exoplanet WASP-69b.” Science (2018).

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mutierte Gefäße

Studie zeigt genetische Ursachen für krankhafte Veränderung von Blutgefäßen. Vaskuläre, also Blutgefäße betreffende Erkrankungen, zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Vor allem im Alter steigt das Risiko für neurovaskuläre Erkrankungen,…

Anleitung für neuartiges Lungen-MRT

An der MHH entwickelte Aufnahmetechnik ermöglicht regionale Darstellung der Lungenfunktion ohne Strahlenbelastung und Atemstopps. Lungenerkrankungen zu erkennen und zu beurteilen, ist eine medizinische Herausforderung. Eine herkömmliche Computertomografie (CT) eignet sich…

Darmbakterium mit Schutzfunktion

Marburger Mikrobiolog*innen finden probiotischen Schutz gegen Entzündungen. Linderung bei Reizdarm: Bestimmte Stoffwechselprodukte des Bakteriums Clostridium sporogenes können eine protektive Rolle bei Darmentzündungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alexander…