Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben
CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik
Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in die Welt der Quantenphysik. Dank ihrer hohen Auflösung lassen sich mit ihnen die Eigenschaften von Materialien auf atomarer Ebene untersuchen und damit auch quantenphysikalische Grundlagen beobachten.
Besonders aufschlussreich sind dafür die Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Photonen (Lichtteilchen). Werden Elektronen mit Laserlicht bestrahlt, ändert sich zum Beispiel ihre Energie, Schwung oder Geschwindigkeit. Mit Methoden, die Elektronenmikroskopie und Lasertechnik kombinieren, lassen sich diese Prozesse von wenigen billiardstel Sekunden („Femtosekunden“) abbilden.
Professorin Nahid Talebi vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine neue Methode entwickelt, um diese Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Licht so genau wie aktuell möglich zu simulieren, ohne dafür auf ungenaue Näherungsmethoden zurückgreifen zu müssen. Dafür kombinierte sie die Schrödinger- und die Maxwell-Gleichung in einer zeitabhängigen Schleife miteinander – erstere beschreibt das ungewöhnliche wellenartige Verhalten von Elektronen, letztere das Verhalten von Licht.
Ihre Simulation, die diese ultraschnellen Prozesse erstmals in Echtzeit abbildet, stellte Talebi kürzlich im renommierten Fachmagazin Physical Review Letters vor. Im Rahmen ihres ERC-Starting-Grant-Projektes „NanoBeam“, das vom Europäischen Forschungsrat gefördert wird, will sie damit langfristig auch Methoden der Elektronenmikroskopie verbessern.
Simulation bildet den Verlauf der Interaktionen erstmal als Film in Echtzeit ab
Simulationen von Wechselwirkungen zwischen Licht und Elektronen können zwar Aufschlüsse über Grundlagen der Quantenphysik geben, sind jedoch zeitaufwendig und lassen sich nur mit Hochleistungscomputern durchführen. „Deshalb wird oft nur mit Näherungswerten und eindimensionalen Elektronenmodellen gearbeitet. Damit lassen sich aber nicht alle Interaktionen abbilden“, erklärt Talebi, Professorin für Nanooptik und Expertin für Simulationen. Ihre neu entwickelte Simulation kann diese komplexen Wechselwirkungen so exakt wie möglich beschreiben, weil sie ihren Verlauf erstmals als Film in Echtzeit zeigt.
Dafür simulierte Talebi zunächst die sogenannte Schrödinger-Gleichung. Als eine Grundlage der Quantenphysik beschreibt sie das ungewöhnliche Verhalten von Elektronen, die sich, obwohl sie Teilchen sind, wellenartig bewegen. Anschließend kombinierte sie das Ergebnis in einer zeitabhängigen Schleife mit einer Simulation der Maxwell-Gleichung, die das Verhalten von elektromagnetischen Wellen wie Licht beschreibt. Durch diese Kombination konnte Talebi simulieren, was passiert, wenn sich ein Elektron einer Nanostruktur aus Gold nähert, die zuvor durch einen Laser angeregt wurde. Ihre Simulation zeigt für jeden Zeitpunkt der Interaktion zwischen Elektron und Licht, wie sich jeweils Energie, Impuls und generelle Form der Wellenpakete der Elektronen ändern (Abb.1).
Mit ihrer Methode konnte Talebi außerdem erstmals ein besonderes Beugungsmuster in einer Simulation beobachten, das spezielle Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Photonen zeigt, den sogenannten Kapitza-Dirac-Effekt (Abb2.). Dieses Muster lässt zum Beispiel weitere Rückschlüsse auf Eigenschaften der untersuchten Materialprobe zu, wie die Änderung von Ladungsträgern. Es könnte daher in zeitaufgelösten Holografieverfahren genutzt werden.
ERC-Projekt will Methoden der Elektronenmikroskopie verbessern
„Wir haben damit zwar bereits einen großen Schritt hin zu einem besseren Verständnis von Elektronen-Licht-Wechselwirkungen gemacht, planen aber, die Methode noch weiterzuentwickeln. Zum Beispiel um auch relativistische Effekte und Spin-Eigenschaften abzubilden, die das Verhalten von Elektronen in Festkörpern ebenfalls beeinflussen“, so Talebi. Sie und ihr Team wollen in einem nächsten Schritt außerdem Interaktionen zwischen mehreren Elektronen untereinander beschreiben können.
Die Erkenntnisse, die Talebi durch ihre theoretischen Simulationen über das Verhalten von Elektronen gewinnt, will sie auch dafür nutzen, um Elektronenmikroskope weiterzuentwickeln. Ziel ihres Projektes „NanoBeam“ ist es unter anderem, neue Messmethoden für Rasterelektronenmikroskope entwickeln, um damit ultrakurze Prozesse auf Nanoebene besser untersuchen zu können. Das Projekt wird seit 2019 im Rahmen eines ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (European Research Council) mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.
Diese Studie wurde gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „NanoBeam“ als „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC).
Über Nahid Talebi
Nahid Talebi ist seit 2019 Professorin für Nanooptik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und verstärkt damit den nanowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt KiNSIS. Mithilfe von Licht erforscht sie die Wechselwirkungen von Elektronen untereinander sowie zwischen Elektronen und Licht, an denen sich die Grundlagen der Quantenmechanik besonders gut erforschen lassen. Zuvor war Talebi Leiterin der ERC-Gruppe „NanoBeam“ am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart, die sie von Kiel aus fortführt. Von 2012 bis 2014 forschte sie als Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Stuttgart. 2011 promovierte sie an der Universität von Teheran im Bereich Telecommunications Engineering.
Über den Forschungsschwerpunkt KiNSIS
Im Nanokosmos herrschen andere, quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Strukturen und Prozesse in diesen Dimensionen zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsnah umzusetzen, ist das Ziel des Forschungsschwerpunkts »Nanowissenschaften und Oberflächenforschung« (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). In einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences könnten daraus neuartige Sensoren und Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche medizinische Therapien und vieles mehr entstehen. http://www.kinsis.uni-kiel.de
Fotos stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/204-nanooptics-1.jpg
Bildunterschrift: Mit Talebis Simulation lassen sich die Wechselwirkungen zwischen Elektron und Licht erstmals präzise in Echtzeit verfolgen: Sobald sich das Elektron (a, gelb) einer Nanostruktur aus Gold nähert (Kreis), die durch einen Laser angeregt wurde, und damit interagiert, verändern sich Energie, Impuls und generelle Form der Wellenpakete des Elektrons.
© Nahid Talebi
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/204-nanooptics-2.jpg
Bildunterschrift: Elektronenwellen einer Materialprobe beugen sich an einer stehenden Lichtwelle: Zum ersten Mal lässt sich dieses spezielle Beugungsmuster als Ergebnis einer Licht-Elektronen-Interaktion in einer Simulation darstellen. Das Muster verrät Eigenschaften des untersuchten Materials.
© Nahid Talebi
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/204-nanooptics-3.jpg
Bildunterschrift: Nahid Talebi ist seit 2019 Professorin für Nanooptik an der CAU und verstärkt damit den nanowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt KiNSIS. An den Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Licht erforscht sie unter anderem die Grundlagen der Quantenmechanik.
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Kontakt:
Prof. Dr. Nahid Talebi
Professur für Nanooptik
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: +49 431 880-3388
E-Mail: talebi@physik.uni-kiel.de
Web: http://www.physik.uni-kiel.de/de/institute/ieap/ag_talebi
Originalpublikation:
Originalpublikation:
Strong interaction of slow electrons with near-field light visited from first principles, Nahid Talebi, Phys. Rev. Lett. 125, 080401 (2020). https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.125.080401
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…