Physikalische Grundlagen der Niedertemperaturplasmen
Das Gebiet der Niedertemperaturplasmaphysik stellt aufgrund der Wechselwirkung langreichweitiger Phänomene mit den komplexen atomphysikalischen Aspekten ein hochinteressantes Gebiet der Grundlagenforschung dar. Außerdem haben mehrere in- und ausländische Studien seine hohe wirtschaftliche und soziale Bedeutung als Träger einer Schlüsseltechnologie erwiesen. Dennoch ist die Niedertemperaturplasmaphysik ein vernachlässigtes Forschungsgebiet, da die in der Vergangenheit verfügbaren experimentellen und theoretischen Methoden zur Analyse des komplexen Problems nicht ausreichten. Moderne diagnostische Methoden aus dem Bereich der Hochtemperaturplasmaphysik, neue atomphysikalische Daten und vor allem ein stark gewachsenes numerisches Potenzial erlauben es heute, das Problem seriös anzugreifen. Da nicht alle Probleme der Niedertemperaturplasmaphysik gleichzeitig aufgegriffen werden können, mussten wir eine Auswahl treffen, die von mehreren Gesichtspunkten beeinflusst war, wie von der grundlegenden wissenschaftlichen Bedeutung, der Interessenlage in der Anwendung, der Aussicht auf erfolgreiche Lösung, der internationalen Einbindung und nicht zuletzt von dem vorhandenen Erfahrungs- und Gerätepotenzial. Unter diesem Aspekt wurden die folgenden Projektbereiche und Themen ausgewählt, die das Forschungsprogramm festlegen:
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…