Refraktäre organische Säuren in Gewässern

Refraktärer organischer Kohlenstoff hat grundlegende Bedeutung für die meisten Vorgänge in aquatischen Systemen. Sie ist bisher unbefriedigend bekannt und wird in diesem Schwerpunktprogramm näher untersucht. Die Stabilität vieler Gewässer, ihre Stoffkreisläufe und Transportvorgänge hängen ebenso maßgeblich von dieser Substanzfamilie ab wie die chemischen, physikalischen und biologischen Prozesse, die das Wesen von Grund- und Oberflächenwässern ausmachen. Diese Substanzen sind ein wichtiger Reaktionspartner für viele geogene wie synthetische und umweltbelastende Wasserinhaltsstoffe. Hierdurch ändert sich auch das Transportverhalten. Die gesteigerte Beweglichkeit wirkt sich nicht nur großräumig in den Gewässern aus, sondern wird auch den Membrandurchtritt bei biologischen Zellen beeinflussen. Auch im Bereich der technischen Wasserbehandlung (Trink- und Brauchwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung) macht sich das Transportverhalten der Huminstoffe und ihrer Komplexe störend bemerkbar. Als Ergebnis des Schwerpunktprogramms ist ein tieferes Verständnis der abiotischen und biotischen Vorgänge in Gewässern zu erwarten. Die Kenntnis der grundlegenden Zusammenhänge lässt sich für die Beschreibung der Ökosysteme sowie für eine verantwortungsbewußte Gewässerbewirtschaftung gleichermaßen nutzen wie für den Gewässerschutz und die Sicherung der Trinkwasserversorgung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…