Regulation und Genetik der humanen Immunantwort

Das Forschungsfeld ist in vier Bereiche gegliedert, in denen Theoretiker und Kliniker eng zusammenarbeiten. Der erste Teilbereich befasst sich mit der Regulation der Expression immunologisch relevanter Gene wie den MHC-Klasse I-Molekülen, dem Adhesionsmolekül CD146 und den Cytokinen TNF, Interleukin–10 und Interleukin–18. Dabei werden insbesondere rezeptorassoziierte Signalübermittlungsmoleküle wie TRAF und Transkriptionsfaktoren wie NF-kB analysiert. Der 2. Teilbereich betrifft die Wechselbeziehungen zwischen infektiösen Erregern und dem Immunsystem. Dabei werden Viren wie Epstein-Barr-Virus und Hepatitis-B-Virus bezüglich B-Zelltransformation und T-Zellaktivierung analysiert, während bei Bakterien, wie den Yersinien, die Interaktion mit Phagozyten im Mittelpunkt der Untersuchungen steht. In diesem Zusammenhang ist eine Population von T-Lymphozyten mit Natural-Killer-Zellaktivität von besonderem Interesse. Den Schwerpunkt im 3. Teilbereich bilden Autoimmunkrankheiten und die an ihrer Auslösung beteiligten Antigene wie die krankheitsassoziierten HLA-Klasse I und II-Antigene sowie die pathogen wirkenden T-Lymphozyten. Regulations- und die Effektorfunktionen von T-Lymphozyten werden bei Krankheiten wie der Encephalitis, Myositis, Psoriasis und Uveitis im Detail untersucht. Projekte des vierten Bereiches widmen sich Fragen der Allergieentstehung, insbesondere bei verschiedenen allergischen Hauterkrankungen. Hier wird die Regulation der IgE-vermittelten Immunantwort durch IL–4 und IL–5 produzierende T-Lymphozyten bearbeitet. Die Analyse der TH1-TH2-Subpopulationen mit ihren unterschiedlichen Lymphokinmustern bei normalen und aberranten Immunreaktionen stellt ein Schwerpunkt dieser Arbeiten dar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…