Stoffwechsel und Wachstum der Pflanzen unter erhöhter CO<sub>2</sub>-Konzentration
Ziel ist die Aufklärung grundlegender Regulationsmechanismen, nicht die Beschreibung von Reaktionen. Dies soll durch Kombination von molekularbiologischen, biochemischen und physiologischen Methoden erreicht werden. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, existierende Modelle der Photosynthese und des Wachstums zu verbessern. Das Schwerpunktprogramm konzentriert sich dabei auf folgende Themenkreise: Photosynthese, Regulation der Spaltöffnungen und ihre Reaktion auf erhöhte CO2-Konzentration, Regulation der Sink-Source-Wechselwirkungen, Holzbildung.
Versuchspflanzen sind Nicotiana tabacum var. samsun, Solanum tuberosum Desiree und Fagus sylvatica. Für spezielle Fragestellungen können auch Ricinus communis und Hordeum vulgare (Phloemanalyse); Spinacea oleracea (Chloroplastengewinnung) und Arabidopsis thaliana (Molekulargenetik, Reproduktionsbiologie) verwendet werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…