26 Prozent der obersten Führungskräfte in der Privatwirtschaft sind Frauen
Auf der zweiten Führungsebene lag ihr Anteil bei 38 Prozent. In Großbetrieben hat sich der Anteil der Frauen an den Führungspositionen der obersten Leitungsebene zwischen 2008 und 2012 mehr als verdoppelt.
Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben in Deutschland durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die Anteile der Frauen an den Führungspositionen unterscheiden sich nach Betriebsgrößen, Branchen und Sektoren. So werden beispielsweise kleine Betriebe häufiger von Frauen geführt als große. In der ersten Führungsebene von Kleinstbetrieben mit weniger als zehn Beschäftigten sind 28 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt, in Kleinbetrieben mit zehn bis 49 Beschäftigten 25 Prozent.
In Großbetrieben mit mindestens 500 Beschäftigten sind es 19 Prozent. 2008 waren es noch neun Prozent, das bedeutet einen Anstieg um zehn Prozentpunkte zwischen 2008 und 2012 in den Großbetrieben.
Auf alle Betriebe der Privatwirtschaft bezogen stieg der Anteil der Frauen in der ersten Führungsebene gegenüber 2008 um einen Prozentpunkt und in der zweiten Führungsebene um drei Prozentpunkte.
Chefinnen sind besonders häufig in Dienstleistungsbereichen wie Gesundheitswesen, Erziehung und Unterricht zu finden. Auch hier bleibt aber ihr Anteil hinter dem Beschäftigtenanteil der Frauen in der Branche zurück: In der ersten Führungsebene beträgt der Frauenanteil 46 Prozent, in der zweiten Führungsebene 70 Prozent und bei den Beschäftigten 76 Prozent.
In Ostdeutschland ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen höher als in Westdeutschland. Der Unterschied beträgt auf der ersten Führungsebene sechs Prozentpunkte und auf der zweiten zehn. Der Frauenanteil an den Führungspositionen der ersten und zweiten Ebene liegt im Osten damit bei gut 30 bzw. 46 Prozent. „Beachtlich ist, dass im Jahr 2012 der Anteil von Frauen auf der zweiten Führungsebene in Ostdeutschland erstmals über ihrem Beschäftigtenanteil liegt“, schreiben die IAB-Forscherinnen Susanne Kohaut und Iris Möller. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Differenz von einem Prozentpunkt.
Im öffentlichen Sektor liegt der Frauenanteil in der ersten Führungsebene mit 38 Prozent zwölf Prozentpunkte höher als in der Privatwirtschaft. Gemessen an ihrem Anteil an den Beschäftigten verschwindet der Unterschied auf der ersten Führungsebene allerdings, da der Anteil der weiblichen Beschäftigten im öffentlichen Sektor mit 60 Prozent höher ist als in der Privatwirtschaft mit 43 Prozent. Auf der zweiten Führungsebene sind Frauen in der Privatwirtschaft mit 38 Prozent so gesehen sogar besser repräsentiert als im öffentlichen Sektor mit 40 Prozent.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2313.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…