30 % der Befragten checken berufliche Mails vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen

Von der Etablierung des Personal Computers in den 1980er und 1990er Jahren bis hin zu Smartphones und Tablet PCs – unsere Arbeit wird zunehmend von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beeinflusst.

Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit dem gesellschaftlichen Wandel von Arbeit. „Für die Arbeitenden sind sowohl Potentiale als auch neue Anforderungen damit verbunden“, so Caroline Roth-Ebner, die derzeit eine Studie zu „Neue Medien und Arbeit“ an der Alpen-Adria-Universität durchführt.

Schon die ersten Zwischenergebnisse zeigen, dass es neue Kompetenzen der Arbeitskräfte braucht, um die Chancen einer mediatisierten Arbeitswelt zu nutzen und die Herausforderungen zu bewältigen. Caroline Roth-Ebner hat für ihre Studie eine Online-Umfrage durchgeführt und 20 Interviews mit so genannten „Digicom-ArbeiterInnen“ geführt. Dies sind Personen, die in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld hauptsächlich mit Aufgaben der Kommunikation und Information beschäftigt sind, wobei diese vorwiegend mit Hilfe digitaler Technologie abgewickelt werden. Deren Arbeit ist zum Teil virtuell organisiert, sodass die Personen unabhängig von Raum und Zeit agieren können.

„Es zeigt sich, dass Medien- und Technikkompetenz heute wichtige Grundvoraussetzungen für die Ausübung vieler Berufe ist“, so Roth-Ebner. Zwei zusätzliche Kompetenzen würden aber zunehmend an Bedeutung gewinnen: „Die flexiblen und entgrenzten Arbeitsbedingungen erfordern Fähigkeiten im Management von Zeit und Raum sowie im Grenzmanagement.“ Vor allem das mobile Büro z. B. in Form von Mailzugängen über Smartphone, Laptop und Tablet-PC stelle dabei eine besondere Herausforderung dar und erfordere ein verstärktes Austarieren der Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. „Die Arbeit verfolgt einen überall hin“, erläutert ein Digicom-Arbeiter im Interview die Erreichbarkeitsfalle.

Wie die Online-Umfrage ergab, checken 30 Prozent der 445 Befragten ihre beruflichen E-Mails vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen. Lediglich fünf Prozent geben an, in der Freizeit überhaupt nicht für ihre Unternehmen bzw. KundInnen erreichbar zu sein. Gezielt statten Unternehmen ihre MitarbeiterInnen mit statusträchtigen Smartphones aus, was den Druck erhöht, sich privat verfügbar zu halten.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.aau.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…