3D-Druck: IÖW-Studie untersucht Potenziale dezentraler Produktion für Nachhaltigkeit
Eine Welt ohne Internet? Nicht mehr vorzustellen. Die Vernetzung und Digitalisierung der Gesellschaft schreitet weiter voran. Welchen Einfluss dies auf Produktion und Konsum hat, untersuchte das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit Partnern in der heute erschienenen Studie „Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit“.
Ihr Fazit: Für die Umwelt bietet der Trend ‚weg von zentraler Massenproduktion‘ Chancen, die allerdings nicht überbewertet werden dürfen. Dezentralisierung der Technologie allein reicht nicht aus. Es braucht auch neue Protagonisten für Nachhaltigkeit, die die neuen Technologien so einsetzen, dass sie soziale und ökologische Vorteile erschließen. Die sogenannte „Maker“-Bewegung, die auf Kreativität statt auf große Fabriken setzt, könnte hier eine wichtige Rolle spielen oder auch eine Renaissance des Do-it-Yourself.
Hauptautor der Studie Ulrich Petschow: „Die Dezentralisierung bietet unglaubliche technologische Potenziale, wie es sie seit dem Aufkommen der Massenproduktion noch nie gab. Es klingt so verlockend: Zukünftig werden immer mehr Produkte dezentral am 3D-Drucker hergestellt. Doch diese Bottom-up-Lösung als Hoffnungsträger für zukunftsfähige Produktionssysteme zu sehen, da etwa weniger Ressourcen, Transport und Logistik gefordert wären, springt zu kurz. In unserer Studie zeigen wir, dass nur unter speziellen Bedingungen Dezentralisierung zu einer Entlastung der Umwelt führen würde.“
Ökobilanz des 3D-Drucks abhängig vom Anwendungsfall
Die Studie hat hierfür Anwendungsfelder wie die Herstellung einer Handyschale oder eines Flugzeugersatzteils untersucht, die Technologien des 3D-Drucks in der Praxis zum Teil bereits anwenden. Am Beispiel der Handyschale zeigen die Forscher, dass die Dezentralisierung der Produktion keineswegs per se zu einer Verminderung der Ressourcenverbräuche und der Umweltbelastungen beiträgt. Beim Flugzeugersatzteil können sich hingegen durchaus plausible Möglichkeiten eröffnen, in denen die Dezentralisierung der Produktion zu erwartbaren Umweltentlastungen führt, so die Studienergebnisse.
Nutzer kollaborieren in der digitalen Welt
Doch es ist nicht nur wichtig, wie produziert wird, sondern auch durch wen. Da Massenproduktion und -konsum in heutiger Form weder sozial noch ökologisch nachhaltig sind, bilden sich immer mehr Netzwerke, in denen Nutzerinnen und Nutzer kollaborativ zusammenarbeiten. „Wikipedia und Linux mögen die prominentesten Beispiele dafür sein, wie gemeinschaftlich im offenen Austausch und ohne zentrale Steuerung gearbeitet wird“, so Petschow.
„Solche Formen der Kollaboration gibt es in ersten Ansätzen auch im Bereich der materiellen Produktion. Wenn die Crowd beginnt, sich zur Herstellung von Waren zu vernetzen, demokratisiert sich die bisher monopolisierte Welt der Produktion. Es entsteht Wertschöpfung 2.0“, so Petschow. „Die Herausforderung wird sein, diese neuen Möglichkeiten konsequent für eine Nachhaltigkeit 2.0 zu nutzen.“
Über das Projekt
Die Studie entstand in dem Forschungsprojekt „Potenziale von neuen Technologien, dezentraler und personalisierter Produktion vor dem Hintergrund des Leitbildes kohlenstoffarmer Wirtschaft“, das vom Bundesministerium für Bildung von Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse gefördert wurde (FKZ: 1611615). Für die vertiefende Fallstudie zur Logistik hatte Prof. Dr. Heike Flämig der TU Hamburg-Harburg die Federführung. Michael Steinfeldt erarbeitete die Fallstudie zu den Umweltwirkungen.
Redaktionelle Informationen:
Online zum Download auf http://www.ioew.de:
Ulrich Petschow, Jan-Peter Ferdinand, Sascha Dickel, Heike Flämig, Michael Steinfeldt, Anton Worobei (2014):
Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0
Schriftenreihe des IÖW 206/14, Berlin, ISBN 978-3-940920-09-6, 56 S.
Pressekontakt:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Richard Harnisch
Tel.: 030/884594-16
richard.harnisch@ioew.de
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. www.ioew.de
http://www.ioew.de/publikation-single/Dezentrale_Produktion_3D_Druck_und_Nachhal…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent
Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols. In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung…
Mit kleinen Partikeln Großes bewirken
Projekt NanoSTeW geht neue Wege in der Kupferverarbeitung. Neue kupferbasierte Werkstoffe für den 3D-Druck entwickeln und dabei das Thema Nachhaltigkeit ins Visier nehmen, das ist in den kommenden fünf Jahren…
Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests
Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…