Altersarmut macht auch die Regionen arm
Vor allem in strukturschwachen Regionen tragen die Transfers aus der Rentenversicherung dazu bei, die regionale Wirtschaft zu stabilisieren. Die Absenkung des allgemeinen Rentenniveaus wird sich dort voraussichtlich spürbar auf das Wirtschaftsgeschehen auswirken und den Abstand zwischen armen und reichen Regionen vergrößern.
Viele Regionen mit hohen Anteilen alter Menschen profitieren seit Jahren von deren Renteneinkünften: Mit ihren Altersbezügen kurbeln die Senioren den Konsum an, die Sparquote steigt, der Arbeitsmarkt für Unterstützungs- und Pflegedienstleistungen floriert.
Die Transfers aus der gesetzlichen Rentenversicherung leisten damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stabilisierung. Diese gerät aber in Gefahr, wenn strukturschwache Regionen wie das Ruhrgebiet oder Gebiete in Ostdeutschland durch die allgemeine Absenkung des Rentenniveaus weiter geschwächt werden, warnt der Regionalforscher Dr. Stefan Gärtner vom Forschungsschwerpunkt Raumkapital des Instituts Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule). Diese Aspekte finden aber in der zurzeit im Rahmen des Armutsberichts stattfindenden Debatte keine Berücksichtigung.
Das Finanzvolumen, das zwischen den deutschen Regionen umverteilt wird, ist bei der Gesetzlichen Rentenversicherung dreimal so hoch wie beim Länderfinanzausgleich. Zu erwarten ist, dass diese Transfers zukünftig abnehmen, da es neben der allgemeinen Absenkung der Rentenbezüge auch individuelle Einbußen gibt, die gerade in Ostdeutschland durch die nicht durchgängigen Erwerbsbiographien seit der Wende erheblich sein können. Hinzu kommt laut Gärtner, dass in strukturschwachen Regionen mit unterdurchschnittlichen Einkommen die Möglichkeiten der privaten Vorsorge, die das Absenken der staatlichen Versicherung kompensieren sollen, ebenfalls unterdurchschnittlich sind. Die privaten Zuschüsse wirken eher als Transfers in die gutsituierten Räume. „Wenn Regionen durch das Ableben der mit relativ hohen Rentenbezügen ausgestatten Personengruppe zusätzlich in ihrer Kaufkraft geschwächt werden, ist die Gefahr von Krisenkreisläufen hoch“, fürchtet der IAT-Wissenschaftler.
Gleichzeitig wird sich der Pflegebedarf in diesen Regionen stark erhöhen. Pflegeleistungen haben zwar einen hohen Stellenwert für den lokalen Arbeitsmarkt – gerade in strukturschwachen Regionen, weil dort i.d.R. mehr ältere Wohnbevölkerung anzutreffen ist und diese Regionen über eine niedrige Gesamtbeschäftigung verfügen. Die Pflegeversicherung bietet allerdings keine Vollversicherung und geht dadurch zu Lasten der Ersparnisse. Wenn diese nicht vorhanden sind und die nächsten Verwandten auch nicht in die finanzielle Verpflichtung genommen werden können, geht dies zu Lasten der kommunalen Haushalte.
Weitere Information:
Stefan Gärtner, Durchwahl: 0209/1707-164, E-Mail: gaertner@iat.eu
Claudia Braczko
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: 0209/1707-176
E-Mail: braczko@iat.eu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iat.euAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…