Bedeutung von Biodiversität in Wäldern könnte mit Klimawandel zunehmen
Wälder haben eine große Bedeutung für uns Menschen: Das Holz, das in Wäldern wächst, nutzen wir in unseren Häusern für Möbel, Dachstühle und Fußböden. Wälder speichern Kohlenstoff aus der Luft und wirken somit dem Klimawandel entgegen, sie schützen uns vor Erosion und regulieren den Wasserkreislauf. Auch wenn wir im Wald spazieren gehen, nutzen wir ihn für unsere Erholung.
Die Grundlage für diese Leistungen sind Funktionen, die im Wald ständig ablaufen: Die Bäume betreiben Photosynthese, wachsen, produzieren Nachkommen, verteidigen sich gegen hungrige Insekten und Rehe, wehren Krankheitserreger ab und schützen sich gegen Trockenheit. Nährstoffe werden von den Bäumen aufgenommen und wieder freigesetzt wenn die Bäume sterben und zersetzt werden.
Eine neue Studie unter Federführung der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zeigt nun: Viele dieser Ökosystemfunktionen laufen besser ab, wenn der Wald nicht nur aus einer einzigen, sondern aus mehreren Baumarten besteht – also eine hohe Biodiversität aufweist. Im Rahmen des europaweiten Forschungsprojektes „FunDivEUROPE“ haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bedeutung der Biodiversität für das Funktionieren von Waldökosystemen in sechs Ländern untersucht: in Deutschland, Finnland, Polen, Rumänien, Italien und Spanien.
In Waldgebieten haben sie Versuchsflächen ausgewählt, die sich in der Anzahl ihrer Baumarten unterschieden und zwischen einer und fünf Baumarten aufwiesen. Auf den biodiversen Versuchsflächen in Deutschland wuchsen zum Beispiel Buche, Eiche, Fichte, Birke und Hainbuche. Die Wissenschaftler haben insgesamt 26 Funktionen gemessen, die relevant sind für Nährstoff- und Kohlenstoffkreislauf, das Wachstum und die Widerstandskraft der Bäume sowie die Verjüngung des Waldes.
Die Ergebnisse zeigen, dass Bäume in Wäldern mit mehreren Baumarten schneller wachsen, mehr Kohlenstoff speichern und widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheitserregern sind als Bäume in artenarmen Wäldern. „Wenn man Wald-Monokulturen zu diversen Wäldern umwandelt, sollte diese also auch mehr Ökosystemleistungen und Güter für uns Menschen liefern können“, sagt Sophia Ratcliffe, die die Studie an der Universität Leipzig geleitet hat.
Die Forschungsergebnisse weisen zudem darauf hin, dass der positive Zusammenhang zwischen Biodiversität und Funktionalität des Waldes vor allem in solchen Regionen hoch ist, in denen erstens das Wasser für die Bäume knapp ist und zweitens die Vegetationsperiode lange andauert, wie es in Süd- und Zentraleuropa der Fall ist. Warum dies von Bedeutung ist, erklärt Christian Wirth, Leiter der Abteilung Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig, geschäftsführender Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Durch den Klimawandel werden unsere Sommer trockener und länger. Daher gehen wir davon aus, dass es künftig noch wichtiger wird, Wälder so zu bewirtschaften, dass sie eine hohe Diversität an Baumarten aufweisen.“
Dass man sich dabei nicht auf eine einzige Ökosystemleistung konzentrieren muss, die man im Wald steigern möchte, zeigt eine weitere Studie. Diese wurde in den gleichen sechs Waldgebieten durchgeführt, ebenfalls unter maßgeblicher Beteiligung der Leipziger Forscher. Die Wissenschaftler haben 28 Ökosystem-Funktionen unter die Lupe genommen und sind der Frage nachgegangen: Wenn eine Ökosystem-Funktion im Wald besonders hoch ist, geht dies auf Kosten einer anderen Ökosystem-Funktion? Nein, so die Ergebnisse der Untersuchung: – in einem Wald können mehrere Funktionen gleichzeitig hoch sein.
Dies hat praktische Bedeutung für die Waldbewirtschaftung, sagt Fons van der Plas, der Erstautor der Studie: „Die Multifunktionalität von Wäldern, also die gleichzeitige Bereitstellung mehrerer Ökosystemleistungen, ist in der Forstwirtschaft ein häufig verwendetes Schlagwort. Wir konnten nun zeigen, dass Multifunktionalität nicht bloß ein theoretisches Konzept ist, sondern dass es in Wäldern quer durch Europa und für viele verschiedene Funktionen gilt. Viele Nutzungsziele lassen sich gut miteinander in Einklang bringen.“ Die Studienergebnisse zeigen jedoch auch, dass die Multifunktionalität der Wälder in vielen Fällen verbessert werden könnte – ein großes Potential für die Forstwirtschaft. Tabea Turrini
Weitere Informationen:
Projekt FunDivEUROPE (Leitung: Universität Freiburg):
www.fundiveurope.eu
Medienmitteilung zu einem ähnlichen Thema:
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/woodlands-in.html
Ansprechpersonen:
Prof. Christian Wirth
Leiter der Abteilung Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig
Geschäftsführender Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Max Planck Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Tel: +49-341-97-38591
Mail: cwirth@uni-leipzig.de
Web: https://biologie.biphaps.uni-leipzig.de/de/institut/ag/spezbot/mitarbeiterinnen/…
Dr. Fons van der Plas (spricht nur Englisch)
Postdoktorand in der Abteilung Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig
Tel: +49-341-97-38587
Mail: alfons.van_der_plas@uni-leipzig.de
Zum Zeitpunkt, als die Studie durchgeführt wurde:
Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern (Schweiz)
sowie Biodiversität und Klima Forschungszentrum der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Dr. Tabea Turrini
Wissenschaftsredakteurin
Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Tel: +49 341 9733106
Mail: tabea.turrini@idiv.de
Originalpublikationen:
Ratcliffe, S., Wirth, C., Jucker, T., van der Plas, F., Scherer-Lorenzen, M., Verheyen, K., Allan, E., Benavides, R., Bruelheide, H., Ohse, B., Paquette, A., Ampoorter, E., Bastias, C. C., Bauhus, J., Bonal, D., Bouriaud, O., Bussotti, F., Carnol, M., Castagneyrol, B., Chećko, E., Dawud, S. M., Wandeler, H. D., Domisch, T., Finér, L., Fischer, M., Fotelli, M., Gessler, A., Granier, A., Grossiord, C., Guyot, V., Haase, J., Hättenschwiler, S., Jactel, H., Jaroszewicz, B., Joly, F.-X., Kambach, S., Kolb, S., Koricheva, J., Liebersgesell, M., Milligan, H., Müller, S., Muys, B., Nguyen, D., Nock, C., Pollastrini, M., Purschke, O., Radoglou, K., Raulund-Rasmussen, K., Roger, F., Ruiz-Benito, P., Seidl, R., Selvi, F., Seiferling, I., Stenlid, J., Valladares, F., Vesterdal, L. and Baeten, L. (2017): Biodiversity and ecosystem functioning relations in European forests depend on environmental context. Ecology Letters. doi:10.1111/ele.12849
Fons van der Plas, Sophia Ratcliffe, Paloma Ruiz-Benito, Michael Scherer-Lorenzen, Kris Verheyen, Christian Wirth, Miguel A. Zavala, Evy Ampoorter, Lander Baeten, Luc Barbaro, Cristina C. Bastias, Jürgen Bauhus, Raquel Benavides, Adam Benneter, Damien Bona, Olivier Bouriaud, Helge Bruelheide, Filippo Bussotti, Monique Carno, Bastien Castagneyro, Yohan Charbonnier, Johannes H. C. Cornelissen, Jonas Dahlgren, Ewa Checko, Andrea Coppi, Seid Muhie Dawud, Marc Deconchat, Pallieter De Smedt, Hans De Wandeler, Timo Domisch, Leena Finér, Mariangela Fotelli, Arthur Gessler, André Granier, Charlotte Grossiord, Virginie Guyot, Josephine Haase, Stephan Hättenschwiler, Hervé Jacte, Bogdan Jaroszewicz, François-Xavier Joly, Tommaso Jucker, Stephan Kambach, Gerald Kaendler, Jens Kattge, Julia Koricheva, Georges Kunstler, Aleksi Lehtonen, Mario Liebergesell, Peter Manning, Harriet Milligan, Sandra Müller, Bart Muys, Diem Nguyen, Charles Nock, Bettina Ohse, Alain Paquette, Josep Peñuelas, Martina Pollastrini, Kalliopi Radoglou, Karsten Raulund-Rasmussen, Fabian Roger, Rupert Seidl, Federico Selvi, Jan Stenlid, Fernando Valladares, Johan van Keer, Lars Vesterdal, Markus Fischer, Lars Gamfeldt, Eric Allan (2017): Continental mapping of forest ecosystem functions reveals a high but unrealized potential for forest multifunctionality. Ecology Letters. doi 10.1111/ele.12868
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…