Entdeckung neuer Wirkprinzipien könnte Herzkreislauf-Therapie revolutionieren

Bayer-Wissenschaftler entdecken neue Wirkstoffe.

Erste Studien mit Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase erfolgreich

Bayer-Wissenschaftler haben Wirkstoffe entdeckt, die bei der Therapie von Herzkreislauf-Krankheiten eindeutige Vorteile gegenüber den herkömmlichen organischen Nitraten bringen könnten. Einige dieser neuartigen Substanzen befinden sich bereits in der klinischen Entwicklung (Phase I). Eine Arbeit von Dr. Johannes-Peter Stasch und seinem Team, Pharmaforschungszentrum der Bayer AG, Wuppertal, über die als Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase bezeichneten Wirkstoffe wurde jetzt im British Journal of Pharmacology1 veröffentlicht.

Die neuen Substanzen wie BAY 58-2667 bewirken experimentell eine starke Gefäßerweiterung, hemmen im Gegensatz zu den Nitraten die Verklumpung der Blutplättchen (Plättchenaggregation) und haben auf diese Weise antithrombotische Wirkungen. Bei der klinischen Prüfung zeigten sich ausgeprägte Effekte auf das Herzkreislauf-System, ohne dass Kopfschmerzen auftraten. „Nitratähnliche Wirkungen mit zusätzlichen wünschenswerten Effekten ohne Toleranzentwicklung wie Nachlassen der Wirksamkeit und Nitrat-Kopfschmerzen – das wäre ein großer Fortschritt für Patienten mit bestimmten Herzkreislauf-Krankheiten,“ sagte Stasch.

Seit fast 150 Jahren bilden Nitrate die Grundlage der medikamentösen Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten wie Angina pectoris. Sie wirken dadurch, dass sie nach biologischer Umwandlung zu Stickstoffmonoxid (NO) die lösliche Guanylatcyclase (sGC) aktivieren wodurch die Gefäße erweitert und die Herzdurchblutung verbessert werden.

Die lösliche Guanylatcyclase bindet NO in der Zelle und ermöglicht die Bildung des Botenstoffs cGMP (cyclisches Guanosin Monophosphat), der eine Reihe von wichtigen Zellfunktionen reguliert. 1998 erhielten die amerikanischen Pharmakologen Robert Furchgott, Louis Ignarro und Ferid Murad für ihre Grundlagenforschung auf diesem Gebiet den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

Die Substanzen aus der Bayer-Forschung aktivieren die lösliche Guanylatcyclase unabhängig von NO. Sie könnten aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften bei Bluthochdruck, Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit, Arteriosklerose und Thrombose eingesetzt werden.

1. Stasch JP et al.: NO-and haem-independent activation of soluble guanylyl cyclase: molecular basis and cardiovascular implications of a new pharmacological principle. British Journal of Pharmacology 2002; 136: 637-640.

Media Contact

BayNews Redaktion BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….

Eine Karte, die Schutzmaßnahmen für Haie im Mittelmeer zeigt.

Ein Weckruf zum Schutz der Haie im Mittelmeer vor dem Aussterben

Überfischung, illegaler Fischfang und der zunehmende Handel mit Haifleisch stellen laut einer neuen Studie erhebliche Bedrohungen für die mehr als 80 Hai- und Rochenarten dar, die im Mittelmeer leben. Aktuelle…