Botulinum Toxin A gegen lästigen Körpergeruch
Injektion des Toxins reduziert Schweißbildung
Botulinum Toxin A eignet sich nicht nur zum Glätten von Stirn- und Augenfalten. Den Angaben von Forschern der Christian-Albrecht-Universität in Kiel und der Ludwig-Maximilian-Universität in München zufolge reduzieren sich durch eine Botox-Injektion in die Achselhöhle die Schweißbildung und lästiger Körpergeruch. Der zugrunde liegende Mechanismus schließt ein Zusammenspiel mit der mikrobiellen Besiedlung der Haut und die Denervierung („Entnervung“; Trennung einer nervalen Verbindung) ein. Weitere Studien sollen dies nun klären, schreiben die Forscher im Fachblatt Archives of Dermatology.
Das Team injizierte 16 Probanden Botulinum Toxin A (Dysport, 100 Einheiten gelöst in einer 0,9prozentigen NaCl-Lösung) in eine Achselhöhle und eine reine 0,9prozentige NaCl-Lösung in die andere. Alle Probanden trugen 24 Stunden lang T-Shirts. Nach neun Tagen erhoben die Forscher den Körpergeruch mittels einem T-Shirt-Schnüffeltest. Die Skala reichte von „null“ für unangenehm bis „sechs“ für angenehm. Den Angaben der Forscher zufolge erhielten Botox-behandelte T-Shirts eine Bewertung von 1,83. Die Bewertung von T-Shirts von unbehandelten Probanden fiel schlechter aus und lag im Durchschnitt bei 2,69.
Anschließend wurde ein anderes Bewertungsmodell von „minus drei“ für unangenehm bis „plus drei“ für angenehm herangezogen. T-Shirts von Probanden, die mit Botox behandelt wurden, erhielten eine Bewertung von plus 0,46. Die Bewertung von T-Shirts, deren Träger nicht mit Botox behandelt wurden, viel mit minus 1,14 schlechter aus. Außerdem seien die Achselhöhlen von Botox-behandelten Probanden viel trockener gewesen, hieß es weiter.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://archderm.ama-assn.org/issues/v139n1/abs/dob20041.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…