Der Europamarkt für Fluorpolymere

Die europäischen Hersteller von Fluorpolymeren konnten in den vergangenen Jahren nur geringe Umsatzsteigerungen verbuchen. Im Jahr 2001 lag die Wachstumsrate aufgrund der geringen Nachfrage von Seiten der Endnutzer unter drei Prozent. Gemäß der Unternehmensberatung Frost & Sullivan (http://chemicals.frost.com) gibt es allerdings Grund zum Optimismus: In ihrer neue Analyse prognostiziert sie dem Europamarkt Volumenzuwächse von ca. fünf Prozent in den kommenden drei Jahren.

Der Erfolg wird sich allerdings nicht von selbst einstellen, wie Research Analyst Ivan Fernandez kommentiert: „Ob sich der Markt tatsächlich so entwickelt, hängt maßgeblich davon ab, ob es den Anbietern von Fluorpolymeren gelingt, die Verarbeitbarkeit, die Bindefähigkeit und die mechanischen Eigenschaften ihrer Harze zu verbessern. Dies erfordert nicht nur ein verstärktes Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung, sondern auch ein tieferes Verständnis dessen, was die Endnutzer von den Produkten erwarten.“

Autoindustrie sorgt für Aufschwung

Größter Zielmarkt für Fluorpolymere und damit der Hauptgrund für einen konsequenten Ausbau der Anwendungspalette ist die Autoindustrie. Als wichtigste Chancen für die Zulieferer sieht Fernandez die Bestrebungen der Branche zur Reduzierung der Emissionswerte und zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz. Letzteres Ziel lässt sich unter anderem dadurch erreichen, dass Metallkomponenten zunehmend durch Plastikteile ersetzt werden, wodurch die Fahrzeuge leichter werden. Niedrigere Emissionswerte dagegen erfordern sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselsystemen eine Erhöhung des Permeationswiderstandes.

Gebrauchsgut Pkw

Langfristig geht der stärkste Impuls für den erhöhten Einsatz von Fluorpolymeren in der Autoindustrie von der prognostizierten Expansion der Pkw-Märkte in Asien, Mittel- und Südamerika und Afrika aus. In diesen Regionen zeichnet sich bei Pkw ein Wandel vom Luxus- zum unverzichtbaren Gebrauchsgut ab, was letztendlich auch die Nachfrage nach Kunststoffen nach oben treibt.

Hohe Kosten drücken den Absatz

Trotz aller positiven Signale gibt es laut Frost & Sullivan auch eine erhebliche Wachstumsbremse: Während die meisten Hersteller von Fahrzeugmodulen mit der Qualität und Leistung der Fluorpolymere durchaus zufrieden sind, sprechen für sie die hohen Kosten gegen einen Einsatz der Materialien in zusätzlichen Anwendungen.

Zielmarkt Halbleiterbranche

Neben der Autoindustrie nennt Frost & Sullivan den Elektronikmarkt und hier vor allem die Halbleiterbranche als weiteren wichtigen Zielsektor. Abgesehen vom generellen Trend zum Ersatz von Metall durch Plastik profitieren die Anbieter davon, dass sich Fluorpolymere flexibel an die jeweiligen Anforderungen der Endnutzer anpassen lassen.

Größter Anbieter im Europamarkt für Fluorpolymere ist derzeit DuPont. Den zweiten Rang behauptet seit seiner kompletten Übernahme von Ausimont das Unternehmen Solvay Fluoropolymers. Daneben gibt Frost & Sullivan innerhalb der Analyse weiteren Aufschluss über die Wettbewerbsstruktur sowie jüngste Konsolidierungsaktivitäten.

Titel der Analyse:
Opportunities for European Fluoropolymers Market (Report B131)

Weitere Informationen:

Katja Feick
Public Relations Executive

Frost & Sullivan
Clemensstrasse 9
60487 Frankfurt/Main
Tel. 069-77033-12
Fax 069-234566

katja.feick@frost.com

Media Contact

Frost & Sullivan

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…