Noch keine Standardlösung für die Proteomik-Probenvorbereitung
Weltmarkt für Proteomik-Probenvorbereitung
Integrierte, kundenspezifische und validierte Lösungen für Proteomik-Analysen und Wirkstoffforschung bilden die Grundlage für ein exponentielles Wachstum im Weltmarkt für Proteomik-Probenvorbereitung. Im Jahr 2000 noch auf 57,8 Millionen US-Dollar beziffert, wird das Marktvolumen laut einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan (http://biotech.frost.com) bis 2009 auf 367,7 Millionen US-Dollar steigen.
Welchen Stellenwert die Proteomik mittlerweile in Forschung und Produktenwicklung einnimmt, wird unter anderem durch das umfangreiche finanzielle Engagement diverser Organisationen, darunter das renommierte britische National Heart, Lung and Blood Institute, deutlich. Auch das wachsende Interesse von Risikokapitalgebern treibt die Forschung und damit den Probendurchsatz voran und führt so zu einem erhöhten Bedarf an Techniken für die Probenvorbereitung.
Spezifische Proben für unterschiedliche Tests
Die größte Herausforderung liegt laut Frost & Sullivan zur Zeit noch im uneinheitlichen Charakter der Proteomik selbst. Dieser Umstand behindert die Entwicklung einer Standardlösung für die Probenvorbereitung. Da die Proben individuell an den jeweiligen Forschungsbereich angepasst sein sollten, müssen sie notwendigerweise unterschiedliche Merkmale aufweisen. Damit hängt der Erfolg eines Anbieters davon ab, ob es ihm gelingt, speziell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnittene Lösungen zu schaffen. Eine individualisierte Probenvorbereitung ermöglicht dem Kunden die Konzentration auf das Testdesign, erleichtert die Datenanalyse und führt damit zu aussagekräftigen Ergebnissen.
Black-Box-Lösungen durch Vorwärtsintegration
Als durchaus wertvoll für die Forschung haben sich mittlerweile integrierte Paketlösungen erwiesen, die zertifizierte Werkzeuge für die zweidimensionale Gel-Elektrophorese bzw. Flüssigkeitschromatographie und die anschließende Massenspektrometer-Analyse beinhalten. „Diese Black-Box-Lösungen sind das erfolgreiche Ergebnis einer Strategie, bei der die Hersteller von Proteomik-Tools auf die Vorwärtsintegration speziell im Bereich Informatik setzen,“ erläutert Sinead Igoe, Healthcare Analyst bei Frost & Sullivan.
Konsolidierungstrends zu erwarten
Noch zeichnet sich in dem noch jungen Weltmarkt für Proteomik-Probenvorbereitung kein erkennbarer Konsolidierungstrend ab, obwohl die Branche für Allianzen durchaus reif ist. „Marktneulinge und kleinere Wettbewerber sollten entweder zusätzliche Ressourcen einbringen oder aber Partnerschaften mit größeren Firmen schließen, die bereits über ein Vertriebsnetz verfügen,“ rät Igoe.
Die neue Analyse von Frost & Sullivan ist Teil eines Subskriptionsservice zum Thema Proteomik. Der Service umfasst außerdem Weltmarkt-Analysen zu den Bereichen Massenspektrometrie, Protein-Arrays und zweidimensionale Gel-Elektrophorese.
Titel der Analyse:
World Proteomics Sample Preparation Market (Report A451-55)
Weitere Informationen:
Katja Feick
Public Relations Executive
Frost & Sullivan
Clemensstrasse 9
60487 Frankfurt/Main
Tel. 069-77033-12
Fax 069-234566
katja.feick@frost.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…