Internationale Studie belegt: Informationsfreiheit für Bürger bringt zahlreiche Vorteile
Ein umfassender Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu Informationen der Verwaltung ist in fast allen Industrieländern gesetzlich verankert – in der EU sind nur Deutschland und Luxemburg ohne ein entsprechendes Informationsfreiheitsgesetz (IFG).
Der Sinn einer solchen Regelung wird zwar auch in Deutschland im Grundsatz kaum bezweifelt, Fragen zu Ausnahmeregeln und zur Umsetzung in den Verwaltungen verzögern jedoch den Gesetzgebungsprozess. Eine im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz durchgeführte Studie untersucht die rechtliche Ausgestaltung und praktische Ausführung von vergleichbaren Gesetzen in anderen Ländern. Die Analyse soll dazu beitragen, die längst überfällige Regelung in Deutschland herbei zu führen.
„Auf vielen Gebieten brauchen wir ein Ende des Hoheitswissens der Behörden – sie müssen vom Informationshüter zum Informationsmakler werden“, fordert Gerd Schulte-Hillen, stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung, heute auf der internationalen Konferenz „Informationsfreiheit und der transparente Staat“ in Berlin. Die Verwaltungen dürften Informationen nicht mehr exklusiv für eigene Anliegen nutzen, sondern müssten ihr Wissen allen Bürgern unabhängig von konkreten Anlässen zur Verfügung stellen. Informationsfreiheit sei zweifellos ein wichtiger Motor für eine Belebung der Demokratie – durch mehr Transparenz könnten Bürger eher motiviert werden, sich politisch zu engagieren.
Der Furcht der Verwaltung vor einem unvorhersehbaren Mehraufwand, den das Gesetz mit sich bringen könnte, kann nicht nur durch internationale Beispiele begegnet werden, sondern auch durch die Erfahrungen aus Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, die bereits über ein IFG auf Landesebene verfügen. „Von einer Überlastung der Ämter kann keine Rede sein. Im Gegenteil – das Gesetz müsste noch viel bekannter werden und als Instrument der direkten Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen häufiger wahrgenommen werden“, resümiert der nordrhein-westfälische Innenminister Dr. Fritz Behrens die einjährige Erfahrung mit dem IFG in seinem Bundesland.
Nach Ansicht von Prof. Dr. Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, haben IFG auch eine positive Wirkung auf den Modernisierungsprozess der Verwaltungen: „Behörden werden gezwungen, ihr Handeln gegenüber der Öffentlichkeit zu rechtfertigen und somit eingefahrene Wege auf den Prüfstand zu stellen. Dies könnte ein Impuls dazu sein, ineffiziente Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten oder überflüssige Tätigkeiten ganz abzuschaffen.“ Zudem würden Bürger einer transparenten Verwaltung mit größerem Vertrauen begegnen als Behörden, die den Eindruck der Geheimniskrämerei erwecken.
Der internationale Vergleich illustriert weitere Vorteile eines Informationsfreiheitsgesetzes: So beugt der offene Umgang mit öffentlicher Information der Korruption vor – in den skandinavischen Ländern etwa, die über ein IFG verfügen und Transparenz im staatlichen Handeln zeigen, gibt es deutlich weniger Korruption als in Deutschland. Zudem werden Kosten gespart, wenn die Implementierung des IFG mit der Einführung von E-Government einher geht.
Transparente Ausschreibungsverfahren via Internet beispielsweise stärken den Wettbewerb und reduzieren die Beschaffungskosten. Auch Befürchtungen der deutschen Industrie, dass Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht mehr gewahrt würden, werden widerlegt: Zum einen wird den Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in allen IFG ein besonderer Schutz eingeräumt. Zum anderen gingen beispielsweise in den USA rund 80 Prozent der insgesamt über zwei Millionen Anfragen im Jahr 2001 von Wirtschaftsunternehmen aus – Zahlen, die belegen, dass Informationsfreiheit ganz offensichtlich auch der Wirtschaft nutzt.
Die Bertelsmann Stiftung formuliert acht Empfehlungen, die bei der Einführung eines nationalen Informationsfreiheitsgesetzes zu beachten sind, u.a. die Ernennung eines „Bundes-Informationsfreiheitsbeauftragten“ als Ansprechpartner für Bürger und Interessengruppen, die genaue Planung der Implementierung des Gesetzes, die dezentrale Bearbeitung der Anträge, Schulungsprogramme für die Mitarbeiter, die Koppelung mit E-Government und die Einbeziehung der Öffentlichkeit.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.
Über die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz:
Die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz versteht sich als praxisorientiertes Forum. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die staatenübergreifende Fortbildung sowie der Erfahrungsaustausch zwischen europäischen Entscheidungsträgern auf dem Gebiet von Informationsfreiheit und Datenschutz. Aufgrund ihrer geographischen Lage sieht sie ihre Aufgabe auch darin, im Bereich der Informationsgesellschaft an der Rechtsangleichung in Beitrittsländern zur EU mitzuwirken und den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen zu
fördern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…