Konjunkturelle Entwicklung weiterhin labil
Die ersten Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung für Deutschland für das zweite Quartal 2003
Nach vorläufigen Berechnungen des DIW Berlin war die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland im zweiten Quartal dieses Jahres weiter rückläufig. Das von Saisoneinflüssen und Kalenderunregelmäßigkeiten bereinigte Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Jahresanfangsquartal um 0,2%. Aufschwungstendenzen waren im zweiten Quartal nicht erkennbar. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 32/2003.
Besorgnis erregt, dass nicht nur die binnenwirtschaftliche Dynamik fehlt, sondern infolge der Euro-Aufwertung und der sich ausbreitenden Schwäche in den übrigen Ländern des Euroraums nun auch außenwirtschaftliche Impulse ausbleiben. Im Berichtszeitraum nahmen die realen Konsumausgaben der privaten Haushalte leicht ab. Nach einem Zwischenhoch zu Jahresbeginn haben die Haushalte ihre Ausgaben nun an den Kaufkraftentzug angepasst, der aus den gestiegenen Belastungen durch höhere Beitragssätze bei der Sozialversicherung resultiert.
Die Ausrüstungsinvestitionen stagnierten. Seit Ende 2002 wurde hier immerhin kein Rückgang mehr verzeichnet; die rezessiven Tendenzen scheinen überwunden zu sein. Die Bauinvestitionen lagen, nach einem erheblichen witterungsbedingten Rückgang in den ersten Monaten des Jahres, nochmals unter dem Vorquartalsniveau. Die Ausfuhrentwicklung war aufgrund der vorangegangenen Euro-Aufwertung und der insgesamt immer noch schwachen Auslandsnachfrage gedämpft. Auch die Einfuhren sanken unter das Niveau vom Jahresanfangsquartal.
Der Außenbeitrag ging leicht zurück. Das Tempo des Preisauftriebs hat sich im Berichtszeitraum merklich abgeschwächt. Auch wenn sich einige Stimmungsindikatoren inzwischen verbessert haben, wird sich zunächst das Tempo der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kaum beschleunigen. Für eine solche Entwicklung spricht vor allem, dass die Auftragseingänge in der Industrie aus dem Ausland spürbar gesunken sind. Die Auftragseingänge aus dem Inland waren ebenfalls, wenn auch nicht so stark, abwärts gerichtet. Hinzu kommt, dass laut ifo-Konjunkturtest die Beurteilung der Geschäftslage in der Industrie im Juli ebenso schlecht war wie zuvor. Alles in allem dürfte die Stagnationsphase der deutschen Wirtschaft auch im dritten Quartal dieses Jahres anhalten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.diw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…