Topmanager verlieren bei öffentlichen Konflikten immer häufiger gegen Spitzenpolitiker

Deutschlands Wirtschaftsführer sind den Spitzenpolitikern bei öffentlichen Auseinandersetzungen unterlegen. Dies zeigt ein wissenschaftlicher Vergleich der Medienauftritte von Managern und Politikern, den Prof. Dr. Lothar Rolke von der FH Mainz durchgeführt hat. Sein Befund: Politiker kommen nicht nur häufiger in den Medien vor (Präsenzfaktor), sondern sie gelten im direkten Vergleich mit den Führungskräften aus der Wirtschaft auch als interessanter und unterhaltsamer (Sympathiefaktor). „Wenn ein Minister und ein Vorstand in einer Talkshow gegeneinander antreten, dann gewinnt der Politiker meist nach Punkten, mitunter gelingt ihm sogar mit Hilfe eines emotional intelligenten Arguments ein Knock-out in der ersten Runde“, erklärt der Mainzer Professor für BWL und Unternehmenskommunikation. Eine beliebte Zauberformel der Politiker laute: Wähle ein strahlendes Leitwort wie beispielsweise Generationengerechtigkeit plus eine herzergreifende Geschichte aus dem Alltag. Wer dann nur mit Fakten- und Aktenwissen dagegen halte, habe schon verloren.

Noch entscheidender als der Präsenz- und Sympathiefaktor ist laut Rolke der Medienkompetenzfaktor, also die Fähigkeit, die Regeln und Arbeitsweisen von Presse, Funk und Fernsehen für das eigene Anliegen gezielt zu nutzen. Kurz gesagt: „Talkshow-fähig zu reden und in Headlines zu denken“, so Rolke. Doch gerade hier würden Vorstände auffällig häufig versagen. Selbst die Kommunikationschefs der großen Unternehmen sehen in der Mediengesellschaft die Vorstandsmitglieder überwiegend als Verlierer: „Die führenden 20 Politiker können mit den Medien besser umgehen als die Vorstandvorsitzenden der 20 größten Unternehmen“, meinen immerhin 62 Prozent der knapp 200 befragten PR-Manager. 23 Prozent sagen gleich gut. Lediglich 15 Prozent halten die Unternehmenschefs für besser. Diese Konfliktschwäche habe weitreichende Folgen: „Kommt es in Fragen der Steuergesetzgebung, der Abgabenpolitik oder irgendwelcher Rechtsvorschriften zu einer öffentlichen Konfrontation zwischen Wirtschaft und Politik, verhalten sich die Unternehmensvorstände allzu oft ängstlich und naiv“, so die Diagnose des Wissenschaftlers: „Wer jedoch öffentlich kneift, erhält eine Politik, die ihn am Ende teuer zu stehen kommt“.

Mehr politische Offensive in der Unternehmenskommunikation fordert daher der Mainzer BWL-Professor: „Manager können und sollen Politiker nicht ersetzen. Aber sie können wichtigen Themen mehr Aufmerksamkeit geben und wirtschaftspolitische Lösungen popularisieren. Und sie haben die Möglichkeit, proaktiv mit Politikern und gesellschaftlichen Gruppen zusammenzuarbeiten.“ Das werde sich am Ende für die Wirtschaft in Euro und Cent auszahlen, so der BWL-Professor: durch die Vermeidung von unsinnigen Steuern und Abgaben sowie die Verhinderung von hemmender Überregulierung und Unsicherheit. Nur wenn die Wirtschaft und ihre obersten Repräsentanten in den Medien präsent seien, können auch wirtschaftspolitisch zielführende Lösungen mehrheitsfähig werden. Wird hingegen der Politik alleine das Feld überlassen, endet dies fast immer in neuen Vorschlägen für noch mehr Vorschriften und weiteren Abgaben. Immer häufiger sei zu beobachten, so Rolke, dass dabei Politik und Medien eine einflussreiche Verbindung eingingen. Für die Wirtschaft bliebe dann nur die Rolle des dummen Dritten. Aber es sei an den Unternehmen, dies durch ein kreatives öffentliches Engagement zu verändern.

Der systematische Vergleich zur Qualität der Medienauftritte von Politikern und Managern ist soeben in dem Sammelband des Westdeutschen Verlages erschienen: „Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht“, hrsg. von Lothar Rolke und Volker Wolff. Als weitere namhafte Autoren finden sich dort u.a. Miriam Meckel, Staatssekretärin in Nordrhein-Westfalen, und Klaus-Peter Schmidt-Deguelle, Medien- und PR-Berater von Hans Eichel. Außerdem Opel-Vorstand Klaudia Martini und DPRG-Präsident Jürgen Pitzer sowie die Professoren Jürgen W. Falter und Hans Mathias Kepplinger, die wie die Herausgeber in Mainz lehren: Volker Wolff am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität und Lothar Rolke im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Mainz, University of Applied Sciences.

Kontaktadresse: Prof. Dr. Lothar Rolke, Tel.: 069/526066, Email: l.rolke-ho@t-online.de

Media Contact

Bettina Augustin M. A. idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…