Umfassendes Konzept zur Reform der sozialen Sicherung
Eine Senkung der Grenzbelastung von Arbeitseinkommen um fast 20 Prozentpunkte ist möglich. Zu dieser Auffassung kommt eine von der Bertelsmann Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung eingesetzte Expertengruppe, die jetzt ein umfassendes Konzept zur Reform der sozialen Sicherung vorgelegt hat, das am 14. November 2003 in Berlin öffentlich vorgestellt wird.
„Beschäftigung und Bruttoinlandsprodukt würden durch diese Reform um jeweils ca. 5 Prozent ansteigen. Zudem könnten die Einkommensteuersätze um rund 4,5 Prozentpunkte gesenkt, oder alternativ das staatliche Budgetdefizit um rund 22 Milliarden Euro abgebaut werden“, betonte Kirsten Witte, zuständige Projektleiterin der Bertelsmann Stiftung.
Erreicht werden soll diese Initialzündung für mehr Wachstum und Beschäftigung durch eine grundsätzliche, ordnungspolitisch fundierte Neuordnung der Sozialen Sicherungssysteme: Die Rückbesinnung auf deren eigentliche Funktionen, eine langfristige finanzielle Stabilisierung der Systeme und deren verteilungspolitisch ausgewogene Neujustierung sind die zentralen Anliegen des Reformvorschlages.
Zur Reform der Krankenversicherung wollen die Experten die positiven Ansätze der Rürup- und der Herzog-Kommissionen miteinander verbinden: Sie fordern einen einkommensunabhängigen, kassenspezifischen Grundbeitrag in Höhe von 190 Euro. Dieser soll von allen Bürgern gezahlt werden, also auch von denen, die sich aufgrund ihres hohen Einkommens bisher privat versichern konnten. Zudem plädieren die Wissenschaftler für einen unverfälschten Wettbewerb zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Anders als von Rürup und Herzog gefordert, sollen auch Kinder einen Beitrag in Höhe von 75 Euro zahlen. Um eine Schlechterstellung der Familien zu vermeiden, wird eine gleichzeitige Erhöhung des Kindergeldes auf 295 Euro pro Monat vorgeschlagen.
Die Pflegeversicherung soll in die Krankenversicherung integriert werden. Hierdurch würden in der gesetzlichen Krankenversicherung größere Anreize zur Gesundheitsprävention gegeben und die zahlreichen Schnittstellenprobleme bei der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen beseitigt. Um das Leistungsniveau für die schwer Pflegebedürftigen trotz der demographischen Entwicklung aufrecht erhalten zu können, schlagen die Experten die Abschaffung der ersten Pflegestufe vor. Dieses Risiko solle – wie vor Einführung der Pflegeversicherung – durch privates Ansparen abgesichert werden.
Grundsätzlich umsteuern will die Expertengruppe in der Arbeitslosenversicherung. Für arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger soll der Sockelbetrag der Sozialhilfe halbiert werden. Gleichzeitig soll Hinzuverdienst bis zu einer Höhe von 300 Euro gar nicht, bis zu einer Höhe von 600 Euro nur zur Hälfte auf die Sozialhilfe angerechnet werden. Verbunden wird dies mit einer Verpflichtung der Kommunen, für entsprechende Beschäftigungsmöglichkeiten zu sorgen.
Schon durch ein dreijähriges Ansparen in Höhe des jetzigen Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung können Arbeitnehmer ein halbes Jahr Arbeitslosigkeit durch eigene Ersparnis überbrücken. Daher plädieren die Experten außerdem dafür, die Versicherungspflicht für Arbeitnehmer abzuschaffen. Zumindest aber sollten im Rahmen der Versicherungspflicht Leistungsniveau und Bezugsdauer begrenzt, Beiträge nach Risikoklassen gestaffelt und Karenzzeiten eingeführt werden. Einstellen bzw. steuerfinanzieren wollen die Experten auch die bisher beitragsfinanzierte aktive Arbeitsmarktpolitik – sie macht immerhin 40 Prozent des Budgets der Bundesanstalt und damit des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung aus.
Wie Rürup und Herzog wollen auch die Experten der drei Stiftungen an der Umlagefinanzierung in der Rentenversicherung festhalten. Allerdings soll der Beitragssatz eingefroren werden und das Leistungsniveau soll streng beitragsäquivalent sein. Nur so ist zu gewährleisten, dass die durch den demographischen Wandel verursachten Finanzierungsprobleme „verursachungsgerecht“ auf die Generationen verteilt werden. Durch eine Pflichtversicherung der gesamten Bevölkerung sollen sich – wie in der Krankenversicherung – zukünftig alle Bürger am Generationenvertrag der Rentenversicherung beteiligen.
„Dadurch, dass der Sozialstaat zum Teil abgebaut, an anderen Stellen aber auch ausgebaut werden soll, entzieht sich dieser Reformvorschlag dem gern bemühten Einwand der Parteilichkeit“, sagt Gerd Schulte-Hillen. „Eine Halbierung der Sozialabgaben, die ohne finanzielle Mehrbelastungen der Bürger und des Staates erreicht werden kann, sollte Anreiz genug sein, die Vorschläge der drei Stiftungen zu prüfen.“
Der Expertengruppe der drei Stiftungen gehören an: Prof. Friedrich Breyer (Universität Konstanz), Prof. Wolfgang Franz (Präsident des ZEW, Mannheim, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung), Prof. Stefan Homburg (Universität Hannover), Prof. Reinhold Schnabel (Universität Essen) und Prof. Eberhard Wille (Universität Mannheim, Vorsitzender des Sachverständigenrates für eine konzertierte Aktion im Gesundheitswesen).
Rückfragen an: Dr. Kirsten Witte, Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 52 41 / 81-81 580
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…