Ganze Tomaten verringern Prostatakrebsrisiko

Lycopene allein nicht ausreichend

Neue Forschungen haben nachgewiesen, dass das Carotinoid Lycopene nicht allein für ein verringertes Prostatakrebsrisiko verantwortlich ist. Laut Wissenschaftlern der University of Illinois und der Ohio State University ist die Wirksamkeit von Lycopene in Kombination mit anderen in Tomaten vorkommenden Substanzen deutlich erhöht. Das Antioxidant Lycopene liefert als Pigment den roten Farbstoff für Tomaten. Aufgrund seiner möglichen Wirksamkeit gegen Prostatakrebs wurden in den vergangen Jahren verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit Lycopene auf den Markt gebracht. Laut dem leitenden Wissenschaftler John Erdman Jr. bietet das Essen von Tomaten einen besseren Schutz.

Für Tests wurden 194 männliche Ratten an der University of Illinois mit einem Prostatakrebs auslösenden Karzinogen behandelt. Sie erhielten mit ihrer Nahrung entweder Tomatenpulver, reines Lycopene oder eine Kontrollsubstanz. Nach vier Wochen wurden die Tiere in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erhielt uneingeschränkten Zugang zu Futter, die andere erhielt 80 Prozent der Rationen der ersten. In einem nächsten Schritt wurden Gewebe- und Blutproben an der Ohio State University untersucht.

Es zeigte sich, dass die Einnahme von Tomatenpulver das Risiko an Prostatakrebs zu sterben um 26 Prozent verringerte. Die Ratten, die das reine Lycopene erhalten hatten, waren einem ähnlichen Risiko wie die Kontrollgruppe ausgesetzt. Laut Erdmann wirkte das Tomatenpulver deutlich lebensverlängernd und verringerte das Krebsrisiko. Gegen Ende der Studie waren 80 Prozent der Tiere der Kontrollgruppe, 72 Prozent der Lycopene-Gruppe und 62 Prozent der Tomatenpulver-Gruppe an Prostatakrebs gestorben. Die Ratten, die weniger zu fressen hatten, verfügten unabhängig von den Zusätzen über ein geringeres Risiko. Die Studie wurde im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…