Emissionsschätzung in Deutschland 2000-2020

Studie über die Emissionen von vier Luftschadstoffen für das Umweltbundesamt fertig gestellt. Kostenloser Download möglich.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berlin) erstmals systematisch die Emissionen von vier Luftschadstoffen für die Zukunft abgeschätzt. Schwefeldioxid, Stickoxide, Ammoniak und flüchtige Kohlenwasserstoffe (NMVOC) sind verantwortlich für Sommersmog und für die Versauerung und Überdüngung von Böden und Gewässern.

Das IZT erarbeitete sowohl eine Emissionsschätzung für das Jahr 2000 als auch Emissionsprognosen für die Jahre 2005, 2010, 2015 und 2020. Hierzu wurden die aktuellsten dem Umweltbundesamt verfügbaren Daten und Annahmen zu emissionsverursachenden Aktivitäten und zu Emissionsfaktoren einheitlich erhoben und dokumentiert – und zwar für fünf relevante Verursacher- bzw. Quellgruppen: für Verkehr, für Lösungsmittelverwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie, für stationäre Feuerungsanlagen (von der Erdgasheizung bis zum Kohlekraftwerk), für die Landwirtschaft (Düngemittel und Tierausscheidungen) sowie für industrielle Prozessemissionen (z.B. in der chemischen Industrie).

Jörß, Wolfram / Handke, Volker: „Emissionsschätzung für SO2, NOx, NMVOC und NH3 in Deutschland 2000-2020“; IZT-WerkstattBericht Nr. 59; Berlin 2003, ISBN 3-929173-59-X, (Bestelladresse: e.thiede@izt.de)

Kontakt: Wolfram Joerss, E-Mail: w.joerss@izt.de, Tel.: 030-803088-17

Kostenloser Download unter:
http://www.izt.de/publikationen/werkstattberichte/wb59_-_emissionsschaetzung.html

Media Contact

Barbara Debus idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…