Wahrscheinlichkeit des Nierenversagens steigt

Neuere, sogenannte „iso-osmolare“ Kontrastmittel führen doppelt bis dreifach so oft zu Nierenversagen wie herkömmliche. Das haben Forscher der Charite – Universitätsmedizin Berlin jetzt nachgewiesen . Die Mediziner zweifelten an der weltweit gängigen Meinung, dass diese neuen Substanzen sicherer und verträglicher sind. Ihre Hypothese konnten sie mit einer Studie untermauern.

Im Allgemeinen sind Kontrastmittel sehr sicher und gut verträglich. Weltweit werden sie jährlich mehrere Millionen Male verabreicht, um zum Beispiel Blutgefäße im Röntgenbild besser darstellen zu können. Allerdings besteht bei Risikopatienten die Gefahr, dass unter anderem Nierenversagen auftreten kann.

Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, sie liegt unter einem Prozent, jedoch ist auf Grund der großen Zahl von Kontrastmittelgaben auch die Zahl der Fälle dieser Art von Nierenversagen sehr hoch. Hochrechnungen belegen das weltweit jährlich etwa 50.000 bis 100.000 Menschen ein Nierenversagen durch Kontrastmittelgabe erleiden – Tendenz steigend.

In einer in Schweden durchgeführten Studie an etwa 60.000 Patienten, die Kontrastmitteluntersuchungen hatten, wurde nachgeforscht, wie häufig diese mit der Diagnose eines Nierenversagens wieder in die Klinik eingewiesen wurden. Für viele Experten überraschend, zeigten die Befunde deutlich, dass neuere Kontrastmittel sehr viel häufiger zum Nierenversagen führen als die Herkömmlichen.

Den Grund hierfür sehen die Mediziner der Charite in der erhöhten Zähflüssigkeit der neuen Substanzen, da diese zu einer Verstopfung der Nierenkanälchen führen. Diese erhöhte Zähflüssigkeit entsteht, weil versucht wurde, die Eigenschaften der Kontrastmittel an die des Blutes anzugleichen. Die Studie zeigt, dass eine Veränderung der Kontrastmittel nicht zu der gewünschten Optimierung führte. „Überträgt man diese Ergebnisse auf andere Länder, könnten jährlich 25.000 bis 50.000 Fälle von Nierenversagen vermieden werden“, gibt Prof. Dr. Persson, Leiter des Institutes für vegetative Physiologie, zu bedenken.

Liss P., Persson P.B., Hansell P., Lagerquist B. (2006): Renal failure in 57925 patiens undergoing coronary procedures using iso-osmolar or low-osmolar contrast media. Kidney International

Kontakt
Prof. Dr. Persson
Institut für vegetative Physiologie
Charité –
Universitätsmedizin Berlin,
Charité – Campus Mitte
Tel 030 450 528 172/162
pontus.persson@charite.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…