Vor allem junge Frauen sollen profitieren

Studie zum Impfstoff gegen Papilloma-Viren geht in die entscheidende Phase

Humane Papillomaviren sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Bis heute konnten etwa 100 verschiedene Typen dieses Virus entdeckt werden. Seit einigen Jahren wird als Ursache des Gebärmutterhalskrebses das humane Papillomavirus (HPV) diskutiert. Etwa 25 dieser unterschiedlichen Papillomavirus-Typen (HPV-Typen) stehen mit Erkrankungen im Genitalbereich der Frau in ursächlichem Zusammenhang. Während bestimmte HPV-Typen für die Bildung lästiger und ansteckender, aber prinzipiell gutartiger Genitalwarzen (Condylome) verantwortlich sind, können insbesondere die HPV-Typen 16 und 18 die Krebsentstehung am Gebärmutterhals verursachen. „Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass der Gebärmutterhalskrebs als virusinduzierte Krebserkrankung der Frau angesehen werden kann, da 95 Prozent aller Zervix-Karzinome DNA humaner Papillomaviren enthalten,“ so Dr. med. Thomas Grubert, Leiter der Studie. Humane Papillomaviren sind stark verbreitet und werden sexuell übertragen. Die HPV-Infektion ist eine versteckte und sich ausbreitende Epidemie und zudem die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung. Allein in USA sind etwa 40 Millionen Menschen mit einem der über 100 verschiedenen HPV-Typen infiziert. Es ist davon auszugehen, dass sich mehr als die Hälfte aller sexuell aktiven Erwachsenen während ihres Lebens mit dem Virus infiziert. Die Infektionen bleiben entweder subklinisch oder induzieren primär gutartige Tumoren, die sich als Warzen, Papillome und Condylome zeigen. Bei dauerhaften Infektionen mit einigen Stämmen ist die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von Gebärmutterhalskrebs oder seiner Vorstufen jedoch erhöht. Gebärmutterhalskrebs ist, nach Brustkrebs, die weltweit zweithäufigste Krebsart bei Frauen. Weltweit erkranken etwa 470.000 infizierte Frauen an Gebärmutterhalskrebs, etwa 225.000 Frauen sterben pro Jahr hieran.

Studie an der I. Frauenklinik des Klinikums der Universität München

Derzeit geht die Entwicklung eines vorbeugenden Impfstoffes gegen HPV als Schutz vor HPV-Infektionen in die entscheidende Phase. Der Impfstoff ist gegen vier der wichtigsten und häufigsten HPV-Typen gerichtet: die Typen 6 und 11, die mit Genitalwarzen in Verbindung gebracht werden, sowie die Typen 16 und 18, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können. Wenn sich die Impfung als effektiv erweist, kann sie die Häufigkeit von HPV-Infektionen und Gebärmutterhalskrebs deutlich reduzieren. Der Impfstoff ist bereits auf seine Sicherheit und Verträglichkeit getestet und befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Erprobung. Der Impfstoff enthält synthetische Virus-Partikel, die den echten HP-Viren gleichen, selbst nicht infektiös sind, aber eine Immun-Abwehrreaktion des Körpers hervorrufen. Die Studie wird bei gesunden jungen Frauen im Alter von 16 bis 23 Jahren durchgeführt werden, die noch keine Symptome einer HPV-Infektion haben. Interessierte Frauen, die an der Studie teilnehmen wollen, können sich kostenlos unter der Telefonnummer 0180-5088811 informieren.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Grubert Telefon 089-51604285 oder per Mail Thomas.Grubert@fk-i.med.uni-muenchen.de

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…