Husten und Heiserkeit im Visier: Neue Studie zur Bronchitis in Gauting
Eine Bronchitis kann akut verlaufen, aber auch chronisch werden und zu schweren Lungenschäden führen. Ausgelöst wird sie durch Infektionen oder durch die Inhalation von schädlichen Substanzen wie Zigarettenrauch. Was bei akuten oder chronischen Entzündungen der Atemwege im Körper genau passiert ist immer noch unklar, und insbesondere für die COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) fehlen wirksame Therapien.
Licht ins Dunkel bringen soll nun eine neue Studie der Klinischen Kooperationsgruppe (KKG) „Entzündliche Lungenerkrankungen“, für die noch gesunde Freiwillige gesucht werden.
Die KKG ist eine gemeinsame Einrichtung des GSF – Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und der Asklepios-Fachklinik in Gauting. Der Leiter der Studie, Professor Ziegler-Heitbrock und seine Mitarbeiter wollen die zellulären und molekularen Mechanismen der Bronchitis an einem Modell erforschen: Durch das Inhalieren von bakteriellem Lipopolysaccharid (LPS) wird eine Entzündung der Atemwege ausgelöst und anschließend deren Verlauf untersucht.
LPS wird von bestimmten Bakterien freigesetzt, die Infektionen der Atemwege verursachen. In der Umwelt sind wir LPS in vielfältiger Weise ausgesetzt: Besonders in der Landwirtschaft und im mit organischen Materialien arbeitenden Gewerbe (Baumwoll-Industrie, Getreide-Industrie) kommen hohe Belastungen vor. Außerdem ist LPS auch in Zigarettenrauch enthalten. Für die Studie werden ausschließlich gesunde Nichtraucher im Alter von 18-65 Jahren ohne berufliche LPS-Exposition gesucht. Alle Teilnehmer erhalten neben der Erstattung der Fahrtkosten auch eine Aufwandsentschädigung.
Das zur Inhalation eingesetzte hochreine LPS kann keine bakterielle Infektion auslösen, da es kein intaktes lebendes Bakterium ist, sondern nur einen Baustein dieser Keime repräsentiert. Es löst aber zuverlässig eine Entzündung aus, die zu einer Reizung der Atemwege und zu Heiserkeit führt. Dies ist verbunden mit einer milden Abgeschlagenheit wie bei einem leichten grippalen Infekt. In der Lunge und im Blut kommt es dabei zu einem Anstieg der weißen Blutkörperchen. Alle Symptome klingen innerhalb von 24 Stunden wieder ab.
Untersucht werden sollen die Entzündungswerte im Exhalat (kondensierte Feuchtigkeit in der Ausatemluft) und im Sputum (abgehusteter Schleim aus den Atemwegen). Parallel werden einige Blutproben entnommen und es wird die Lungenfunktion und die Körpertemperatur über mehrere Tage gemessen.
Auf diese Weise wollen Ziegler-Heitbrock und sein Team neue Erkenntnisse über die Entzündungsprozesse in den Atemwegen gewinnen, die letztendlich auch zu neuen diagnostischen und therapeutischen Verfahren für Patienten mit akuter und chronischer Bronchitis beitragen können.
Interessierte Freiwillige können sich bei Herrn Dr. W. Möller in der Asklepios-Fachklinik melden, Tel.: 089 3187 1881, email: moeller@gsf.de,
Adresse: GSF Forschungszentrum, KKG Gauting, Robert Koch Allee 29, 82131 Gauting (in der Asklepios Lungenklinik).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/bronchitis.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…