Dresdner Riechforscher suchen bei Gesunden und Patienten nach Mustern der Hirnaktivierung

Damit sollen Informationen über die Geruchsverarbeitung im Gehirn gewonnen werden. In die Studie eingeschlossen werden jeweils 20 Personen mit einer Riechstörung aufgrund eines Parkinson-Syndroms, einer Riechstörung infolge einer Viruserkrankung und 20 Personen ohne Riechstörung.

Die Wissenschaftler messen im Rahmen der Studie die Aktivität verschiedener Hirnregionen nach Riech-Reizen. Dafür nutzen sie ein hochsensibles Elektro-Enzephalogramm (EEG) mit 128 Einzel-Elektroden. Infrage kommende Interessenten können sich ab sofort über die Studienteilnahme informieren.

Die Untersuchung des Riechvermögens erfolgt anhand sogenannter Riechstifte („Sniffin` Sticks“). Dabei wird mit offenen oder maskierten Augen an Stiften gerochen, die mit verschiedenen Duftstoffen befüllt wurden. Der Test gliedert sich in drei Teile; er nimmt insgesamt etwa 30 Minuten in Anspruch.

Zusätzlich messen die Wissenschaftler die durch die Geruchsreize hervorgerufenen Hirnströme. Ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Gerät ermöglicht das Auslösen sehr kurzer, in der Konzentration genau definierter Reize. In dieser Studie werden deutlich wahrnehmbare, jedoch selbstverständlich von allen Probanden gut tolerierbare Reizintensitäten verwendet.

Zum Quantifizieren der Geruchsreize wird das Elektro-Enzephalogramm abgeleitet, aus dem nach wiederholter Darbietung von Sinnesreizen mit Computerverfahren charakteristische, als „evozierte Potentiale“ bezeichnete Kurvenverläufe gewonnen werden können. Sie werden als Antworten der Großhirnrinde auf die Reize aufgefasst und enthalten auch Information über deren Intensität. Das Anwenden dieser auch in der neurologischen Diagnostik häufig benutzten Methode erfordert, dass am Kopf des Probanden mittels einer bequem anliegenden Haube Elektroden angebracht werden.

Die Teilnahme an der Studie ist mit einem nur einmaligen Besuch für etwa zwei Stunden im Interdisziplinären Zentrum „Riechen und Schmecken“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus verbunden. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Interessenten können sich telefonisch unter 0351 458 -2118 bzw. -3835 oder per E-Mail an antje.haehner@uniklinikum-dresden.de melden. In die Studie werden Personen mit einer Riechstörung aufgrund eines idiopathischen Parkinson-Syndroms, einer Riechstörung infolge einer Viruserkrankung und gesunde Personen ohne Riechstörung eingeschlossen.

Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Interdisziplinäres Zentrum „Riechen und Schmecken“
PD Dr. med. Antje Hähner
Tel. +49 (0)3 51 458- 3835
E-Mail antje.haehner@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Konrad Kästner idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-dresden.de/hno

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…