Ess-Störungen: Wie langfristig wirken Präventionsprogramme?

Poster aus dem Projektunterricht zur Prävention von Ess-Störungen. Medizinpsychologen der Uniklinik Jena untersuchen jetzt die langfristige Wirkung des Schulprogramms. © Uwe Berger

Diese hatten vor fünf bis acht Jahren an Unterrichtseinheiten teilgenommen, die von den Jenaer Wissenschaftlern speziell für Teenager entwickelt und evaluiert worden waren. Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes Präventionsforschung gefördert.

Schon zwölfjährige Mädchen berichten von ständigen Sorgen um Figur und Gewicht, regelmäßigen Diäten oder selbst herbeigeführtem Erbrechen, weil sie mit ihrem Körper und ihrem Erscheinungsbild unzufrieden sind. Das war der alarmierende Ausgangspunkt zur Entwicklung eines Präventionsprogramms gegen Ess-Störungen bei Teenagern.

Privatdozent Dr. Uwe Berger leitete mehrere Projekte, in denen Schulprogramme für Mädchen und Jungen zur Vorbeugung von Magersucht, Bulimie, Fress-Attacken und Adipositas etabliert wurden. „In Zusammenarbeit mit den Schulen konnten wir in den Jahren 2006 bis 2009 über 2500 Thüringer Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassen in diese Programme einbeziehen und bei ihnen nachweislich eine Verbesserung des Körperselbstwertes und des Essverhaltens erreichen“, fasst der Psychologe vom Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Ergebnisse zusammen.

Das jetzt gestartete Folgeprojekt untersucht die Nachhaltigkeit dieser Präventionsprogramme. Fünf bis acht Jahre nach der Teilnahme an den Unterrichtseinheiten befragen die Wissenschaftler die nun 16- bis 20-Jährigen erneut und ebenso Gleichaltrige, die kein Präventionsprogramm absolviert haben. In einem Online-Fragebogen erfassen sie das Essverhalten, den Körperselbstwert, Größe und Gewicht sowie eine eventuelle bisherige Behandlung wegen einer Ess-Störung.

Psychologin Felicitas Richter: „Ergänzt werden diese Fakten um anonymisierte Daten, die wir von Krankenkassen und Schulbehörden erhalten, wie zum Beispiel Fehlzeitenstatistiken.“ Interviews mit Lehrern zu den etablierten Präventionsprogrammen sollen dazu beitragen, zukünftige Möglichkeiten der Prävention in der Schule zu verbessern. Beim Studiendesign, der Datenerhebung und -auswertung werden die Psychologen von UKJ-Biostatistiker Prof. Dr. Peter Schlattmann unterstützt.

„Wir wollen die Entwicklung des Essverhaltens über die Zeitspanne der Pubertät im Langzeitverlauf beschreiben und dabei Risikofaktoren für die Entwicklung von Ess-Störungen und Adipositas erfassen“, so die Co-Autorin des Projektantrages, Dr. Katharina Wick. „Unser Ziel sind gut funktionierende und nachhaltige Strukturen für die Prävention.“

Wichtig ist den Wissenschaftlern die enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern, den Schulen und Schulbehörden, den Thüringer Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie für Soziales, Familie und Gesundheit, den Krankenkassen Barmer/GEK und AOK-Plus – nicht nur bei der Erhebung der Projektdaten, sondern auch für den Transfer der Studienergebnisse in die Praxis.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderschwerpunktes Präventionsforschung mit 300.000 Euro unterstützt.

Kontakt:
PD Dr. Uwe Berger
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/937790
E-Mail: uwe.berger[at]med.uni-jena.de

http://www.mpsy.uniklinikum-jena.de/mpsy_media/FlyerPriMa2013.pdf – Flyer zu den Präventionerpogrammen
http://www.thessi.de – der Homepage der Thüringer-Essstörungsinitiative e. V.

Media Contact

Dr. Uta von der Gönna idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…